24.03.2007, Lesen Sie hier den Bericht über «Jackpot für Karl Stoss, Ex-Generali-Boss löst Leo Wallner ab».
39 Jahre stand Leo Wallner an der Spitze der Casinos Austria; im Mai tritt er ab. Sein Nachfolger bei den Casinos und den Lotterien wird Karl Stoss. Der 50-jährige Vorarlberger Topmanager kam 1996 nach Wien, war Konsulent und dann Generaldirektor- Stellvertreter bei der Postsparkasse, danach Vorstandsdirektor bei der RZB und schließlich Chef der Generali Holding Wien. Seit 1. Jänner sitzt er im Vorstand der Casinos. Seinen neuen Job als Casinos-General bezeichnet er als persönlichen Jackpot.
Monopol-Angriffe als Herausforderung
Er sei kein Spieler. Spielleidenschaft sei keine Voraussetzung, um die Casinos führen zu können. Da seien vielmehr Management-Qualitäten gefragt, meint er im Interview mit Michael Csoklich. Eine der wichtigsten Aufgaben als Generaldirektor der Casinos Austria werde für ihn sein, die Angriffe der EU und der Konkurrenz auf das Glücksspielmonopol abzuwehren. Rückenwind bekommt er dabei von jüngsten Gerichtsentscheidungen auf europäischer Ebene. Diese bestätigen nicht nur wichtige Aspekte des österreichischen Glücksspielmonopols, sondern auch, dass dem Monopol eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Spielsucht zukommen kann.
Die Diskussion um das Monopol sei deshalb aber nicht vorbei, glaubt Stoss, sieht aber darin eine Herausforderung: Man müsse sich jedenfalls darauf einstellen, dass es zu Änderungen kommen könne, meint er.
Internet als boomende Plattform
Als neuer Chef der Casinos Austria sieht Karl Stoss keinen akuten Reformbedarf in den Casinos. Er will die Casinos zu Unterhaltungszentren machen und damit Spielen zur wichtigsten Nebensache der Welt machen. Das entspreche auch dem wiederkehrenden Bedürfnis der Menschen zu sozialen Kontakten als Gegenpol zur Anonymität des Internet.
Als begeisterter Netzwerker will er das Internet als boomende Plattform für Spiele und Wetten noch attraktiver machen, aber mehr durch neue statt mehr Spiele. Dabei kann er auch seine mannigfaltigen Beziehungen weit über die Grenzen hinaus einsetzen.
Vorkaufsrecht bei Lotterien wahrnehmen
Sollte der 34-prozentige Anteil der BAWAG an den Lotterien von BAWAG-Eigentümer Cerberus verkauft werden, werde man überlegen, das Vorkaufsrecht der Casinos Austria wahrzunehmen. Um zu verhindern, dass dieser Anteil an die Konkurrenz verkauft wird, könnte das auch einen Aufschlag beim Preis wert sein, überlegt Stoss.
Schuhgröße 46
Mit Leo Wallner, der Stoss als seinen Nachfolger vorgeschlagen hat, verbindet ihn eine ähnliche Denkweise, eine gemeinsame Wellenlänge, wie der Vorarlberger sagt. Er schätze an Wallner seine Management-Fähigkeiten, seine Geradlinigkeit und seine Ehrlichkeit. Das verbinde, sagt Stoss. Ob er ein guter Manager ist, will der neue Casinos-Boss andere beurteilen lassen. Management sei ein Handwerk, das man lernen müsse, und da sei er nach wie vor ein Lernender. Dass ihm die Fußstapfen Leo Wallners zu groß sind, glaubt Stoss nicht, habe er doch selbst Schuhgröße 46. Jeder habe seinen eigenen Stil und seine eigenen Eigenschaften, aber von der Erfahrung Leo Wallners könne man sicher viel lernen. Quelle: orf.at
Casinos Austria ist ein national und international führendes Glücksspielunternehmen und bietet seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre.
Casinos Austria zählt mit seinem überaus breiten Produktportfolio seit 1968 zu den weltweit führenden Glücksspielanbietern. Herzstück des Unternehmens sind die zwölf österreichischen Casinos in Baden, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Velden, Wien und Zell am See.
Sie haben sich über die Jahre als touristische Leitbetriebe mit einem hohen Maß an regionaler Wertschöpfung etabliert und ziehen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Als Unterhaltungs- sowie Veranstaltungslocation sind sie nicht mehr wegzudenken.
Im ersten Jahr der Eröffnung besuchten 200.000 Gäste die Casinos, heute hat sich die jährliche Besucherzahl bei rund 3 Millionen stabilisiert. Geöffnet haben die Casinos an 364 Tagen – nur am 24. Dezember bleiben die Türen geschlossen. Die Kugel rollt im Durchschnitt 182.000 km pro Jahr im Roulettekessel. Aber auch Black Jack, Poker und der Fort Knox Jackpot sowie die mehrfach ausgezeichnete Gastronomie machen einen Casinobesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Absolute Seriosität ist tragende Basis des Unternehmens, dessen Engagement dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Arbeitsklima wichtiger als Lohn - Schweizer Erwerbstätige setzen neue Prioritäten
swissstaffing, 13.05.2025 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV, 13.05.2025
04:11 Uhr
Richter setzt Haftstrafe der Menendez-Brüder herab »
21:52 Uhr
Historiker: «Nach dem Krieg waren die Schattenseiten bekannt» »
20:42 Uhr
Niederlage für den Bundesrat: Das Bundesverwaltungsgericht ... »
20:12 Uhr
Nach CS-Untergang: Bonuskürzungen bei Credit Suisse waren ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'131'719