13.11.2025, Der Schweizer Glücksspielmarkt befindet sich in einem deutlichen Wandel. Während die klassischen,
landbasierten Casinos rückläufige Umsätze verzeichnen, wächst der Online-Bereich stark. Laut dem
Tätigkeitsbericht 2024 der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) legte das Online-
Glücksspiel kräftig zu, während die terrestrischen Casinos an Marktanteil verloren. Für das Jahr 2025
zeichnen sich drei zentrale Trends im Bereich der Casino-Games ab – alle mit klarem Bezug zur
Schweiz.
Live-Casino-Spiele und hybride Erlebnisse
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer suchen nach einem authentischen Casino-Erlebnis – jedoch online. Live-Dealer-Spiele wie Blackjack, Roulette oder Baccarat zählen dabei zu den wichtigsten Wachstumstreibern. Auch hybride Angebote, die Online- und klassische Casinos miteinander verbinden, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Besonders relevant ist, dass die Schweizer Spielbanken neue Lizenzen bis 2045 erhalten haben, was langfristige Planungssicherheit für solche Geschäftsmodelle schafft.
Diese Entwicklung zeigt sich auch im Spielangebot. Live-Casino-Games gelten als Trendsetter, weil sie ein realistisches Casino-Feeling direkt ins eigene Wohnzimmer bringen. Spiele wie Blackjack, Roulette, Baccarat sowie unterhaltsame Formate wie Monopoly Live oder Dream Catcher verbinden Unterhaltung mit sozialer Interaktion. Spielerinnen und Spieler wünschen sich zunehmend Realitätsnähe und Abwechslung, während Anbieter durch das Live-Format ihre Kundenbindung stärken und sich von reinen Slot-Plattformen abheben können. Die Regulierung in der Schweiz sorgt zugleich dafür, dass nur lizenzierte und geprüfte Online-Anbieter aktiv sind, was das Vertrauen der Spielenden stärkt.
Gamification und innovative Spielmechaniken
Ein weiterer bedeutender Trend betrifft die Weiterentwicklung der Spielmechanik. Hersteller und Plattformen setzen vermehrt auf Gamification-Elemente, um die Spielenden stärker zu involvieren. Punkte- und Prämiensysteme, Bestenlisten, tägliche Missionen und Belohnungsprogramme schaffen neue Anreize und erweitern das klassische Spielprinzip.
In der Schweiz kombinieren moderne Anbieter hochwertige Grafik mit innovativen Konzepten, etwa durch hybride Spielmodelle oder den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Slots und Tischspiele erhalten zusätzliche Ebenen, bei denen Missionsziele oder Level-Aufstiege im Vordergrund stehen. Dadurch wird der Wettbewerbsgedanke gestärkt, und der soziale Aspekt des Spielens gewinnt an Gewicht. Für Schweizer Anbieter bietet dieser Ansatz zudem eine Möglichkeit, sich im regulierten Markt von illegalen Angeboten abzuheben – zumal bereits rund 2’600 unlizenzierte Domains gesperrt wurden.
Mobile Gaming, AR/VR und neue Zugangswege
Der Zugang zur Spielwelt verändert sich grundlegend. Die mobile Nutzung wächst weiter, und Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden zunehmend erprobt. In der Schweiz werden diese Innovationen ausdrücklich als Zukunftsperspektiven genannt.
Die Marktzahlen unterstreichen diese Entwicklung. Der Schweizer Markt für Casinos und Casino Games wird 2025 voraussichtlich ein Volumen von rund 2,66 Milliarden US-Dollar beziehungsweise etwa 2,4 Milliarden Franken erreichen. Die Nutzer-Penetration liegt bei rund 31,4 Prozent.
Spielende wünschen sich heute Flexibilität und möchten jederzeit und überall spielen können. Smartphones und Tablets gewinnen daher weiter an Bedeutung. AR- und VR-Anwendungen bieten zudem die Möglichkeit, besonders immersive Spielerlebnisse zu schaffen – etwa durch virtuelle Spieltische oder interaktive Begegnungen mit anderen Spielenden. Dank langfristiger Lizenzvergaben können Schweizer Anbieter gezielt in neue Technologien investieren und so innovative Formen des Spielens entwickeln.
Innovation und Spielerschutz im Fokus
Für das Jahr 2025 lassen sich im Schweizer Casinosektor drei zentrale Entwicklungen erkennen: Live-Dealer-Spiele und hybride Erlebnisse, Gamification mit neuen Spielmechaniken sowie mobile und immersive Zugangsformen.
Spielerinnen und Spieler profitieren dadurch von vielfältigeren Angeboten, moderner Technologie und einem verbesserten Design. Gleichzeitig bleibt der Spielerschutz ein zentrales Anliegen. Laut dem aktuellen Bericht Sucht Schweiz – Suchtpanorama haben 45 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren im vergangenen Jahr an Geldspielen teilgenommen, wobei 4,3 Prozent ein problematisches Spielverhalten zeigten.
Für Anbieter bedeutet dies, dass technologische Innovation immer Hand in Hand mit Verantwortung gehen muss. Erfolg haben jene, die faire Bedingungen schaffen, qualitativ hochwertige Spiele anbieten und konsequent auf Spielerschutz setzen. Für die Spielenden eröffnen sich neue Möglichkeiten und Erlebnisse, doch bewusstes Spielen und das Setzen persönlicher Grenzen bleiben entscheidend.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie direkt auf den jeweiligen Webseiten der Anbieter.
Casinonews.ch ist eine führende Plattform und ein Fachmedium für Nachrichten, Hintergründe und Analysen aus der Casino-Branche – mit einem Schwerpunkt auf der Schweiz, aber auch mit internationalen Meldungen und weltweiten Entwicklungen. Unsere Inhalte decken ein breites Spektrum ab, von regionalen Ereignissen und gesetzlichen Veränderungen bis zu globalen Trends und Innovationen in der Glücksspielbranche.
Als Fachmedium legen wir besonderen Wert auf fundierten, unabhängigen Journalismus und bieten unseren Lesern wertvolle Einblicke in die faszinierende Welt der Casinos. Ob Jackpot-Gewinne, neue Casino-Eröffnungen oder spannende Nachrichten und Events – www.casinonews.ch hält Sie immer auf dem Laufenden.
Die Plattform Casinonews.ch richtet sich an Casino-Besucher, Spielbanken, Branchenexperten und alle, die sich für das Glücksspiel interessieren. Mit informativen Artikeln, aktuellen Pressemeldungen und exklusiven Berichten sind wir Ihr verlässlicher Begleiter in einer dynamischen Branche.
| Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Ein Winter in Pink: Gstaad Palace startet bunt in die neue Saison
Gstaad Palace, 14.11.2025Grundlagenforschung liefert Daten zu den Versicherungsrisiken von morgen
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 14.11.202520 Jahre Berufsmesse Zürich: Wo Zukunft Form annimmt
MCH Exhibitions & Events GmbH, 14.11.2025
15:21 Uhr
Zollstreit mit USA – Einigung im Zollstreit: Bundesrat bestätigt ... »
14:24 Uhr
Weil es zu sehr wehtut: Berner Unternehmer verkauft ... »
14:21 Uhr
Weisses Haus bestätigt: Donald Trump reist im Januar ans WEF »
12:11 Uhr
Igitt: In dieser Stadt sind die öffentlichen WCs besonders eklig »
11:01 Uhr
«Es herrscht grosser Druck», sagt die Regierung – der ... »
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
A.Vogel Vitamin D3 mit Brennnessel 180 Tabletten
CHF 5.75 statt 11.50
Coop
Aargau AOC Glacier Rosé Besserstein
CHF 22.00 statt 27.50
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aargau AOC Pinot Noir Besserstein
CHF 15.95 statt 19.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'947'064