18.07.2003, Lesen Sie hier den Bericht über «Zufriedene Casinos Austria».
Änderung der Spielbankenverordnung angestrebt cb. Dornbirn, 17. Juli Die an sechs Schweizer Spielbanken beteiligte Casinos Austria (Swiss) AG ist mit dem Verlauf des ersten Geschäftsjahres insgesamt zufrieden: Trotz Anfangsinvestitionen von 50 Millionen Franken in fünf neue Spielbanken wurde ein Gewinn von 800 000 Franken verzeichnet. Im Übrigen hofft auch die Casinos Austria (Swiss) AG auf wirtschaftliche Erleichterungen für die B-Kasinos durch punktuelle Änderungen der Verordnung zum Spielbankengesetz.
Die fünf Spielbanken von Luzern, Bern (A-Kasinos), Schaffhausen, Pfäffikon (Schwyz) und St. Moritz (B-Kasinos) wurden von der weltweit tätigen Casinos Austria zusammen mit den Schweizer Partnern Swiss Casinos, Kursaal Bern und Kursaal Luzern in der zweiten Jahreshälfte 2002 in Betrieb genommen. Die fünf neuen Kasinos generierten 2002 einen kumulierten Bruttospielertrag von 49 Millionen und damit eine Spielbankenabgabe von rund 24 Millionen. Das wirtschaftliche Umfeld der Spielbanken wurde an einem Pressegespräch in Dornbirn als «schwierig» bezeichnet, so namentlich für die B-Kasinos in touristischen Regionen wie etwa St. Moritz. Ausserdem herrsche in der Schweiz, dem dichtesten Spielbankenmarkt Europas, wie erwartet starke Konkurrenz. Um die Kosten möglichst tief zu halten, ist unter anderem ein Personalaustausch zwischen den Kasinos in Luzern und Bern sowie dem saisonalen Kasino in St. Moritz geplant.
Im Übrigen hofft auch die Casinos Austria auf wirtschaftliche Erleichterungen für die B-Kasinos durch eine Revision der Verordnung zum Spielbankengesetz. Wie Hubertus Thonhauser, Geschäftsführer der Casinos Austria (Swiss) AG, erklärte, können die B-Kasinos wegen des limitierten Ertragspotenzials und der relativ hohen Kostenstruktur nur schwer rentabel betrieben werden. Man plädiere deshalb dafür, dass beispielsweise die Einsatzlimiten von fünf Franken bei Automatenspielen angehoben werden. Erleichtert zeigte sich Thonhauser, dass, wie eben bekannt geworden sei, die im Gesetz vorgesehenen temporären Steuererleichterungen gewährt werden sollen. Generell bezeichnete er das schweizerische System der Aufteilung in A- und B-Kasinos im weltweiten Vergleich als «spezielle Lösung», die für die Betreiber eine «extreme Herausforderung» darstelle.
Deutliche Kritik übte Thonhauser am Revisionsentwurf des Lotteriegesetzes, das die Lotterieautomaten weitaus geringeren rechtlichen Einschränkungen unterwerfe als Geldspielautomaten in den Kasinos, was für die Spielbanken unweigerlich zu einer «ruinösen Konkurrenz» führen würde.
Für Ende November dieses Jahres plant die Casinos Austria (Swiss) AG zusammen mit den Swiss Casinos die Eröffnung des Grand Casino St. Gallen. Auswirkungen auf das nahe gelegene Kasino in Bregenz seien nicht auszuschliessen, sagte Thonhauser. Zu massiven Umsatzeinbussen sei es dem Vernehmen nach bereits in den Kasinos in Konstanz und Lindau gekommen, was zeige, dass zumindest die Deutschschweizer nun ganz klar die näher gelegenen Spielbanken im eigenen Land aufsuchten.
Casinos Austria ist ein national und international führendes Glücksspielunternehmen und bietet seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre.
Casinos Austria zählt mit seinem überaus breiten Produktportfolio seit 1968 zu den weltweit führenden Glücksspielanbietern. Herzstück des Unternehmens sind die zwölf österreichischen Casinos in Baden, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Velden, Wien und Zell am See.
Sie haben sich über die Jahre als touristische Leitbetriebe mit einem hohen Maß an regionaler Wertschöpfung etabliert und ziehen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Als Unterhaltungs- sowie Veranstaltungslocation sind sie nicht mehr wegzudenken.
Im ersten Jahr der Eröffnung besuchten 200.000 Gäste die Casinos, heute hat sich die jährliche Besucherzahl bei rund 3 Millionen stabilisiert. Geöffnet haben die Casinos an 364 Tagen – nur am 24. Dezember bleiben die Türen geschlossen. Die Kugel rollt im Durchschnitt 182.000 km pro Jahr im Roulettekessel. Aber auch Black Jack, Poker und der Fort Knox Jackpot sowie die mehrfach ausgezeichnete Gastronomie machen einen Casinobesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Absolute Seriosität ist tragende Basis des Unternehmens, dessen Engagement dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Arbeitsklima wichtiger als Lohn - Schweizer Erwerbstätige setzen neue Prioritäten
swissstaffing, 13.05.2025 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV, 13.05.2025
23:12 Uhr
Mit einem «Tanke tuusig» beendet Zoë Më ihren Gänsehaut-Auftritt »
21:52 Uhr
Historiker: «Nach dem Krieg waren die Schattenseiten bekannt» »
20:42 Uhr
Niederlage für den Bundesrat: Das Bundesverwaltungsgericht ... »
20:12 Uhr
Nach CS-Untergang: Bonuskürzungen bei Credit Suisse waren ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'131'719