Logoregister
HELPads



Seitenwinde in der Casinolandschaft, Kommentar zu marktpolitischen Entwicklungen



09.05.2006, Lesen Sie hier den Bericht über «Seitenwinde in der Casinolandschaft, Kommentar zu marktpolitischen Entwicklungen»

Dr. Peter Probst, Verwaltungsratspräsident der Spielbank Baden AG

Es gibt eine Reihe aktueller Themen im Zusammenhang mit den schweizerischen Casinos. Hier in Zürich und in der näheren Umgebung fokussieren die Medien zurzeit vornehmlich die Frage, ob eines und allenfalls welches der neuen Casino-Projekte in Zürich sich konkretisieren könnte. Aus buchstäblich nahe liegenden Gründen ist zu dieser Frage auch das Grand Casino Baden angesprochen.

Die Haltung des Schweizerischen Casinoverbandes zu dieser Frage ist klar und einfach: Die Schweiz weist europaweit die grösste Casinodichte auf. Nach Auffassung des Verbandes, die mit derjenigen von Baden korrespondiert, ist der Markt abgedeckt. Weitere Konzessionen müssten deshalb zu einem Verdrängungswettbewerb führen. Um Casinos auf dem durch den Gesetzgeber und die Aufsichtsbehörde geforderten Qualitätsniveau zu führen und gleichzeitig die hohen Spielbankenabgaben zu finanzieren, brauchen die Betriebe die heutigen Umsätze. Im Falle einer Reduzierung derselben würde zumindest die Mehrzahl der Casinos in Bedrängnis geraten.

Eine Ausweitung des Marktes ist wohl nicht nur eher unrealistisch, vielmehr sind grosse Anstrengungen vonnöten, den bestehenden mittelfristig halten zu können. Eine zusätzliche Bedrohung stellen dabei die rasant wachsenden „Online-Glücksspiele„ dar, zu denen neben den Wetten auch „Online-Casinos„ gehören. Aus jüngsten Marktforschungen weiss man, dass der Online-Spieler in der Schweiz pro Einsatz CHF 54 ausgibt. Da die Online-Branche Zuwächse von 35% pro Jahr verzeichnet, ist leicht ersichtlich, dass diese Aussage nicht Zweckpessimismus entspringt.

Online-Spielbanken können für sich erhebliche Vorteile in Anspruch nehmen. Sie haben die massgeblichen Kostenstellen eines Casinos nicht zu tragen, d.h. Raum- und Personalkosten sowie Spielbankenabgabe. Sie unterliegen weder aufwändigen Geld-wäscherei-Vorschriften, noch haben sie ein kostenintensives Sozialkonzept umzusetzen. Ihre Unkosten reduzieren sich auf das Marketing. Aus diesem Grunde können sie sehr viel mehr in den Gast investieren als die klassischen Casinos. Im Falle von Baden wären dies um die CHF 80 Mio. jährlich. Nicht zu verhehlen ist natürlich der Vorteil der Live-Casinos, die sich zu denjenigen im Internet verhalten wie das Konzert zur CD.

Weiter fragt sich, was sich seit dem wohlüberlegten Konzessionsentscheid des Bundesrates im Jahre 2001 verändert hat. Aus hiesiger Sicht nichts. Es haben sich keine Entwicklungen ergeben, welche eine andere Betrachtungsweise zuliessen. Im Gegenteil: Der Bundesrat hat vor eineinhalb Jahren die Einschränkungen für die B-Casinos erheblich gelockert. Konnten diese bis Ende 2004 schätzungsweise 65% der Gäste eines Grand Casino befriedigen, liegt diese Zahl heute bei etwa 95%. Man kann eher nicht mehr von A- und B-Casinos sprechen. Zutreffender wäre wohl, zwischen kleineren und grösseren A-Casinos zu unterscheiden. Zürich ist somit heute von drei aus der Sicht der allermeisten Gäste vollwertigen Casinos umgeben, nämlich Pfäffikon im Süden, Schaffhausen im Osten und Baden im Nordwesten.

Aber alle Überlegungen sind Makulatur, da die Eidg. Spielbankenkommission wie bislang selbständig ihre fundierte Meinung bilden und der Bundesrat entscheiden wird. Das Grand Casino Baden will deshalb alles andere tun, als sich in Spekulationen zu verlieren. Selbstverständlich beobachten wir aber die Entwicklung mit grosser Aufmerksamkeit und ebenso selbstverständlich werden wir uns auch in Zukunft für die berechtigten Interessen des Grand Casino Baden einsetzen.



Über Grand Casino Baden:

Spiel, Entertainment, Gastronomie, Events – auf diesen Grundpfeilern basiert unsere Philosophie. Sie definiert Angebot und Dienstleistungen des Grand Casino Baden. Wir haben einen Ort des gehobenen Ausgehvergnügens von internationalem Format geschaffen, der seinen Gästen etwas Besonderes bietet. Zum Beispiel die ausgesprochene Freundlichkeit und Professionalität des Grand Casino Baden- Teams. Oder das gediegene Ambiente unseres Hauses, welches den idealen Rahmen für ein einzigartiges Freizeitvergnügen bildet.

Im Grand Casino Baden treffen Sie auf eine einzigartige Philosophie der Freizeitgestaltung – die Verbindung von Entertainment mit spannendem Spiel, vorzüglicher Gastronomie und unterhaltsamen Events. Der erstklassige Service unseres Teams wird Sie sich bei uns rundum wohl fühlen lassen.

Spielangebot:

1 Französisch-Roulette und 8 American-Roulette und 1 Swiss Roulette 8 Black Jack und 1 Baccara und 1 Punto Banco 8 Poker (Seven Card Stud, Texas Hold'Em) 1 Glücksrad 340 Slot machines (im Automatencasino und im Grand jeu 2)

5 Jackpots:

Baden Mystery Jackpot, Swiss Jackpot, Lucky 14 Jackpot, Züri Jackpot, Auto- Jackpot

Mindesalter, 18 Jahre, amtlicher Ausweis, gepflegte Kleidung

Attraktionen:

Restaurant, Bars, Kongresse, Catering, Events, Parkhaus, Casino-Shuttle



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Seitenwinde in der Casinolandschaft, Kommentar zu marktpolitischen Entwicklungen ---


Weitere Informationen und Links:

 Weitere Nachrichten der Gaming-Branche







A. Vogel Husten Spray 30 ml

CHF 15.95
Coop    Coop

A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück

CHF 17.95
Coop    Coop

A. Vogel Santasapina Bonbons to go

CHF 3.20
Coop    Coop

A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten

CHF 12.95
Coop    Coop

A.Vogel Augentropfen 10 ml

CHF 16.20
Coop    Coop

A.Vogel Husten-Sirup ohne Alkohol 200 ml

CHF 13.20
Coop    Coop

Alle Aktionen »

6
13
22
26
29
32
2

Nächster Jackpot: CHF 1'500'000


12
30
38
40
41
4
12

Nächster Jackpot: CHF 208'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'294'255