Firmenmonitor
HELPads



Rien ne va plus für 150 Mitarbeiter der Casinos Austria



15.12.2005, Lesen Sie hier den Bericht über «Rien ne va plus für 150 Mitarbeiter der Casinos Austria».

Glücksspiel. Casinos Austria wollen mit einem Sparpaket die Verluste im Inland ausgleichen.

wien (eid). Bei den Casinos Austria haben nicht nur Spieler eine Chance auf einen Supergewinn. Im Zuge des Abschlusses einer neuen Betriebsvereinbarung für die 1800 Beschäftigen in Österreich können auch die Mitarbeiter einen "Jackpot" einlösen. Mitarbeiter, die das Unternehmen freiwillig verlassen, wird ein "Golden Handshake" von bis zu einem Jahresgehalt angeboten. Casinos-Vorstand Paul Herzfeld zur "Presse": "Wir gehen von einem großen Echo aus und rechnen damit, dass gut 150 Mitarbeiter dieses Angebot annehmen."

Die Einmalzahlung, die in einigen Fällen in der Gegend von 150.000 Euro liegen soll, ist Teil eines Kostensenkungs-Pakets, mit dem die Casinos Austria in den kommenden Jahren gut 15 Mill. Euro pro Jahr einsparen möchten.

Der Hintergrund: Der Glücksspielkonzern schreibt in den zwölf Casinos im Inland rote Zahlen. Herzfeld bestätigt - erstmals offiziell - für 2005 einen Verlust "im niedrigen zweistelligen Bereich". Für 2004 weist die Casinos Austria AG bei einem um fünf Prozent auf 292,2 Mill. Euro gesunkenen Umsatz ein negatives Betriebsergebnis von 23,3 Mill. Euro aus. Durch den Erlös aus dem Verkauf der Tochtergesellschaft Card für 42 Mill. Euro wurde das Jahresergebnis jedoch kräftig aufgefettet und auf plus 10,3 Mill. Euro gedreht.

Herzfeld führt das schwache Inlandsgeschäft - im Ausland verdient die Casinos-Gruppe sehr gut - auf die sinkende Spielleidenschaft zurück. Die Zahl der Besucher - zuletzt 2,4 Millionen - geht stetig zurück und dürfte heuer um weitere fünf Prozent sinken. Als Grund nennt Herzfeld zum einen die angespannte Konjunktur und die Arbeitsplatzverluste: "Die Menschen sparen immer mehr". Zum anderen seien Internet-Spiele auf dem Vormarsch. "Weltweit gibt es bereits 3000 Anbieter von Internet-Spielen." Das Zocken im Internet würde Casino-Besuche zwar nicht kannibalisieren, sondern auch neue Spieler- Schichten anlocken, "aber es ist eine wachsende Konkurrenz".

Neben den Sparmaßnahmen will die Casinos AG daher auch mit erweiterten Angeboten wieder Spielbegeisterte anlocken. Dazu zählen nicht nur der Ausbau der Restaurants-Palette, sondern unter anderem das neue Spiel "Touch-Beet", eine Mischung aus Tisch- und Automatenspiel. Nach wie vor auf Eis liegt das Projekt für das neue "Casino Kreuzenstein" in Leobendorf nahe Wien, denn die wichtigste Voraussetzung - das Straßen-Anschlussstück zwischen A22 und S1 - soll erst Anfang 2008 fertig werden. Leobendorf soll das umsatzschwächste Casino in Bad Gastein ersetzen, wo die Lizenz Ende 2006 ausläuft.

Die nun zwischen der Casinos-Führung und Betriebsrat geschlossene Betriebsvereinbarung sieht auch ein neues Gehaltsschema vor, das mit 1. 1. 2006 in Kraft tritt. Hintergrund dafür ist ebenfalls die sinkende Besucherzahl und das damit ebenfalls schwindende Trinkgeld-Volumen. War das Gehalt der Casino-Mitarbeiter bisher völlig variabel und richtete sich nach den Trinkgeldern (Cagnotte genannt), gibt es künftig ein Grundgehalt, das mit Alter und Betriebszugehörigkeit steigt. Dazu kommt laut Herzfeld auch weiterhin das Trinkgeld, das durch eine Prämie ergänzt wird. "Je höher das Trinkgeld, desto höher die Prämie", erklärt Herzfeld.



Über Casinos Austria Service Center:

Casinos Austria ist ein national und international führendes Glücksspielunternehmen und bietet seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre.

Casinos Austria zählt mit seinem überaus breiten Produktportfolio seit 1968 zu den weltweit führenden Glücksspielanbietern. Herzstück des Unternehmens sind die zwölf österreichischen Casinos in Baden, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Velden, Wien und Zell am See.

Sie haben sich über die Jahre als touristische Leitbetriebe mit einem hohen Maß an regionaler Wertschöpfung etabliert und ziehen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Als Unterhaltungs- sowie Veranstaltungslocation sind sie nicht mehr wegzudenken.

Im ersten Jahr der Eröffnung besuchten 200.000 Gäste die Casinos, heute hat sich die jährliche Besucherzahl bei rund 3 Millionen stabilisiert. Geöffnet haben die Casinos an 364 Tagen – nur am 24. Dezember bleiben die Türen geschlossen. Die Kugel rollt im Durchschnitt 182.000 km pro Jahr im Roulettekessel. Aber auch Black Jack, Poker und der Fort Knox Jackpot sowie die mehrfach ausgezeichnete Gastronomie machen einen Casinobesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.

Absolute Seriosität ist tragende Basis des Unternehmens, dessen Engagement dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Rien ne va plus für 150 Mitarbeiter der Casinos Austria ---


Weitere Informationen und Links:

 Weitere Nachrichten der Gaming-Branche







1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl

CHF 9.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl

CHF 12.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 12x25cl

CHF 11.95
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 6x50cl

CHF 10.95
Coop    Coop

9.0 Original Dose 3x 50cl

CHF 4.05
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
10
12
22
38
41
2

Nächster Jackpot: CHF 29'200'000


15
18
25
29
47
5
9

Nächster Jackpot: CHF 129'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'131'719