07.10.2006, Lesen Sie hier den Bericht über «Rien ne va plus - neue Verbote beim Glücksspiel»
Spielsucht - mehr als 25 Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland beim legalen Glücksspiel umgesetzt. Allein in Bayern glauben Zehntausende immer wieder an den großen Gewinn. Eine neue Spielverordnung soll jetzt das Risiko, in die Abhängigkeit zu geraten, reduzieren. Allerdings mit zweifelhaften Mitteln.
Spielsüchtige und ihre Angehörigen sind meist mit sozialen und finanziellen Probleme konfrontiert. Immer in der Hoffnung, den Jackpot zu knacken und den Traum vom Leben ohne finanzielle Sorgen vor Augen, gelangen die Süchtigen in einen Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist. Allerdings gibt es auch einsichtige Spieler, die ihre Sucht erkannt haben und sich von der Teilnahme am Glücksspiel selbst ausschließen: Eine große Zahl der Abhängigen hat sich für Casinobesuche in Deutschland sperren lassen. "Wenn Sie heute ins Casino gehen wollen, müssen Sie erst eine Zugangskontrolle passieren", erklärt Marlon Klein vom Bayerischen Innenministerium.
Sperrdatei fürs "großen Spiel" Bisher existiert eine solche Sperrdatei, in der die Spieler sich aus Selbstschutzgründen registrieren lassen können, nur für das so genannte "große Spiel". Hierzu zählen Roulette- und Kartenspiele. Beim "kleinen Spiel", etwa an Automaten, gibt es bisher "keine adäquate Zugangskontrolle. Das werden wir aber ändern zum 1. Januar 2008", so Klein weiter.
Wie erkenne ich Spielsucht? Die Krankheit ist tückisch, denn sie entwickelt sich langsam und unauffällig. Allerdings lehrt die Erfahrung, dass bestimmte Menschen besonders anfällig sind. Zu den Persönlichkeitszügen potenzieller Spieler gehören laut Suchtexperten Michael Soyka: "Impulsivität, Neugier, experimentierfreudiges Verhalten, Menschen die eine schlechte Selbstkontrolle haben." Schätzungen zufolge sind rund 150.000 Menschen in Deutschland spielsüchtig. Hilfe können sich Betroffene in Suchtberatungsstellen holen. Hier zeigt sich aber, dass sich im Besonderen die Angehörigen an die Beratungsstellen wenden. Psychologe Josef Würfel: "Der Großteil der Spieler sucht nie eine Beratungsstelle auf oder begibt sich nie in Behandlung."
Zwangspausen beim Zocken Durch eine fünfminütige Zwangspause wird jetzt das Spiel nach einer Stunde unterbrochen. Der Spieler soll sich darüber klar werden, ob er wirklich noch weiter zocken möchte. Und auch Jackpots, die ohnehin oft auf falschen Versprechungen beruhten, wurden verboten. Der gewichtigste Grund für die Änderungen, sind mit Sicherheit die gestiegenen Umsätze, denn "die meisten Spieler gehen ins kleine Spiel und spielen dort bewusst", schildert Klein die Situation der Zocker.
Neue Verordnung mit bitterem Beigeschmack Seit 1. Januar 2006 gilt die neue Spielverordnung. Allerdings gibt es neben den genannte positiven Neuerungen auch Reglementierungen, die den Zweck, die Abhängigkeitsrisiken zu reduzieren, durchaus konterkarieren:
In Gaststätten wurde beispielsweise die Anzahl der zulässigen Automaten von zwei auf drei erhöht, wenn der Jugendschutz es in den jeweiligen Lokalitäten zulässt. In Spielhallen wiederum sind nun statt zehn, zwölf Automaten erlaubt. Auch die Regelung zur Mindestspieldauer wurde verändert: "Wir hatten vorher zwölf Sekunden, das sind jetzt fünf Sekunden", sagt Elke Fischer vom Bayerischen Wirtschaftsministerium. Die kürzeren Spielintervalle jedoch machen das Spielen noch attraktiver und helfen, die Umsätze zu steigern. Das Vergnügen wird für Süchtige riskanter. Spielbanken sind staatliche Unternehmen
Mehr als 25 Milliarden Euro setzt die Glückspielbranche jedes Jahr in Deutschland um. Von dieser gewaltigen Summe fließen etwa 4,4 Milliarden Euro in die Staatskasse. "Die Spielbanken sind staatliche Unternehmen und die wollen und müssen auch Geld verdienen. So dass da die Stellung des Staates durchaus zwiespältig ist, ähnlich wie bei den Zigaretten auch", erklärt Georg Walzel, Suchtbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. Auch wenn der Staat die Personenkontrolle auf das "kleine Spiel" ausweitet, bleibt unklar ob sich das Suchtpotenzial mit den neuen Maßnahmen reduzieren lässt. Mehr noch: Eine Branche ist und bleibt schwer kontrollierbar - das Internet. Nach deutschem Recht handelt es sich beim virtuellen Casino um verbotenes Glücksspiel, bei dem man sich strafbar machen kann. Aber gerade hier sind die Kontrollmöglichkeiten verhältnismäßig gering. br-online.de
Casinos.ch ist die Gaming & Entertainment-Plattform der Schweiz und mit über 20 Informationsportalen und rund 100 Internetnamen (Domains) das grosse News- und Pressenetzwerk der Casino- und Glücksspielszene in Europa.
Aktuelle News, Interviews, Fotos und spannende Stories - direkt und live aus den Schweizer Casinos, der Spielbankenszene Deutschlands, über das monegassische Casino von Monte Carlo, weitere Casinos aus ganz Europa und der ganzen Welt finden Sie auf www.casinos.ch. Und last but not least natürlich auch aus der Sin City 'Las Vegas'.
Die Informationen sind unterteilt in die Bereiche Casino-Informationen, aktuelle News, Events, Jackpot und Tournament-Informationen, Fotogalerien, Live-Berichte und Interviews sowie ein täglich wechselndes Glückshoroskop.
Top-Brands: - www.casinos.ch CH-Casino-Plattform - www.swisspoker.ch Poker-News - www.casinopersonal.ch offene Stellen - www.nightlife.ch Ausgangs-Informationen
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
10:01 Uhr
Gewalt in der Erziehung soll per Gesetz verboten werden »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915