05.03.2007, Lesen Sie hier den Bericht über «Sportwettenrecht aktuell, Newsletter zum Recht der Sportwetten und Glücksspiele»
Nr. 68 vom 5. März 2007
Inhaltsübersicht:
• Hintergründe zum Placanica-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (Verkündung: morgen, am 6. März 2007, um 9:30 Uhr)
* * *
Hintergründe zum Placanica-Urteil des Europäischen Gerichtshofs
von Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird am Dienstag, den 6. März 2007, sein seit längerer Zeit erwartetes Placanica-Urteil verkünden (verbundene Rs. C-338/04, C-359/04 und C-360/04). Es ist zu hoffen, dass er damit die Reichweite der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit bei dem binnengrenzüberschreitenden Angebot von Sportwetten weiter klären wird. Strittig ist derzeit insbesondere, unter welchen Voraussetzungen diese Grundfreiheiten von den Mitgliedstaaten gerechtfertigt eingeschränkt werden können.
Die hohe politische Bedeutung ergibt sich aus der langen Bedenkzeit seit der mündlichen Verhandlung im März 2006 und aus dem Umstand, dass die Große Kammer des EuGH diese Sache entscheidet. Die Bedeutung und möglichen Auswirkungen dieser Entscheidung kann man besser verstehen, wenn man die prozessuale Situation und die Hintergründe richtig einordnen kann.
1. Prozessuale Situation: Vorlageverfahren
Prozessualer Hintergrund sind drei Strafverfahren gegen italienische Sportwettenvermittler, darunter ein Verfahren gegen Herrn Massimiliano Placanica, nach dem die Rechtssache – entsprechend der Übung beim EuGH – benannt ist. Diese drei Vermittler hatten Verträge über Sportwetten an einen in dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland staatlich zugelassenen Buchmacher vermittelt und waren deswegen angeklagt worden.
Die damit befassten italienischen Gerichte hatten Bedenken, ob die strafrechtliche Sanktionierung mit Europracht vereinbar ist. Sie legten deshalb Fragen zur Klärung der europarechtlichen Lage dem EuGH vor, der diese drei Verfahren zusammenfasste. Weitere, erst später eingegangene ähnliche Vorlageverfahren aus Italien sind noch beim EuGH anhängig (Rs. C-395/05, C-397/05, C-446/05 und C-191/06).
Das Vorlageverfahren nach Art. 234 EG-Vertrag dient vor allem der Wahrung der Rechteinheit. Die Vorschriften des EG-Vertrags und das Sekundärrecht (Verordnungen, Richtlinien etc.) soll europaweit einheitlich angewandt werden. Soweit in dem nationalen Gerichtsverfahren kein Rechtsmittel des innerstaatlichen Rechts mehr möglich ist, ist das Gericht daher zur Vorlage an den EuGH verpflichtet. Darüber hinaus kann jedes Gericht (auch ein Amtsgericht) eine Frage vorlegt, wenn es dies für seine Entscheidung für erforderlich hält.
In der Praxis hat das Vorlageverfahren auch erhebliche Bedeutung für den Individualrechtsschutz der Bürger und Unternehmen, die sich auf eine europarechtlich garantierte Rechtsposition berufen. Bislang gibt es nämlich keinen Rechtsbehelf, einen Mitgliedstaat unmittelbar vor dem EuGH zur Einhaltung des Gemeinschaftsrechts zu zwingen. Nur die Europäische Kommission kann als „Hüterin der Verträge“ einen Mitgliedstaat in einem langwierigen Vertragsverletzungsverfahren zur Einhaltung des europäischen Gemeinschaftsrechts verpflichten und vor den EuGH bringen.
Bricht eine Behörde oder ein Gericht Europarecht, besteht ein europarechtlicher Schadenersatzanspruch, der allerdings erst hinterher mühsam durchgesetzt werden muss. Beispiel für einen derartigen offenen Bruch des Europarechts ist etwa das Vorgehen des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen, das in zahlreichen Entscheidungen zur binnengrenzüberschreitenden Vermittlung von Sportwetten Europarecht ausdrücklich suspendiert hat (Pilotfall: Beschluss vom 28. Juni 2006, Az. 4 B 961/06).
2. Die zu entscheidenden Vorlagefragen
in seinem im November 2003 ergangenen Gambelli-Urteil hatte der EuGH zu der gerade bei der Strafandrohung als schärfste staatliche Maßnahme erforderlichen Verhältnismäßigkeitsprüfung den nationalen Gerichten detaillierte Kriterien vorgegeben. Dieser Prüfungsmaßstab („Gambelli-Kriterien“) ist für die nationalen Behörden und Gerichte verbindlich. Der italienische Kassationsgerichtshofs (Corte suprema di cassazione) hatte dagegen trotz des kurz zuvor ergangenen Gambelli-Urteils in seiner Entscheidung Nr. 23271/04 festgestellt, dass es nicht Aufgabe des Richters sei, über die Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit von Strafandrohungen zu entscheiden. Dies hielten zwei italienische Strafgerichte für unzutreffend.
a) Vorlagefragen in dem Verfahren Placanica Das Tribunale Larino hat das Verfahren gegen Herrn Placanica ausgesetzt, da es Zweifel hatte, ob das Konzessionssystem damit gerechtfertigt werden kann, dass Glücksspiele dadurch in kontrollierbare Bahnen gelenkt werden. In dem Beschluss vom 8. Juli 2004, der zu der Rechtssache C 338/04 geführt hat, stellt es dem Gerichtshof folgende Frage: Wie bewertet der Gerichtshof die Vereinbarkeit von Artikel 4 Absatz 4bis des Gesetzes Nr. 401/89 mit den in den Artikeln 43 ff. EG und 49 EG zum Ausdruck gebrachten Grundsätzen in Bezug auf die Niederlassungsfreiheit und den freien grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr, auch im Licht des Unterschieds bei der Auslegung zwischen den Entscheidungen des Gerichtshofes (insbesondere dem Urteil Gambelli) und der Entscheidung Nr. 23271/04 der Corte suprema di cassazione, Vereinigte Kammern? Insbesondere wird um Klärung gebeten, ob die in der Anklageschrift angeführte Sanktionsregelung, die Massimiliano Placanica rügt, im italienischen Staat anwendbar ist.
b) Vorlagefragen Christian Palazzese (Rs. C-359/04) und Angelo Sorricchio (Rs. C-360/04) Das Tribunale Teramo hat durch zwei Beschlüsse vom 23. Juli 2004 mit ähnlichem Inhalt ebenfalls die Verfahren ausgesetzt und unter dem Gesichtspunkt der Voraussetzungen für die Teilnahme an den Ausschreibungen für die Konzessionen folgende Frage vorgelegt: Können die Artikel 43 Absatz 1 und 49 Absatz 1 EG dahin ausgelegt werden, dass die Mitgliedstaaten zeitlich begrenzt (für eine Zeit von 6 bis 12 Jahren) von den Grundsätzen der Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs in der Europäischen Union durch eine Regelung, wie sie im Folgenden wiedergegeben ist, abweichen können, ohne die erwähnten Gemeinschaftsprinzipien zu verletzen: 1. Einigen Personen werden Konzessionen für bestimmte Dienstleistungstätigkeiten, die für 6 bis 12 Jahre gültig sind, auf der Grundlage einer Regelung erteilt, die dazu geführt hat, dass von der Ausschreibung für ihre Erteilung bestimmte Gruppen von (nicht italienischen) Wettbewerbern ausgeschlossen waren; 2. nachdem später zur Kenntnis genommen worden war, dass diese Regelung nicht mit den Grundsätzen der Artikel 43 und 49 des Vertrages vereinbar war, wurde sie dahin geändert, dass künftig die Teilnahme auch den Personen gestattet wurde, die davon ausgeschlossen worden waren; 3. die Konzessionen, die auf der Grundlage der vorherigen Regelung erteilt worden waren, die, wie bereits ausgeführt, für gegen die Grundsätze der Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs verstoßend befunden wurde, wurden nicht zurückgenommen, und es wurde keine neue Ausschreibung nach der neuen Regelung, die jetzt diese Grundsätze einhält, veranstaltet; 4. stattdessen werden weiterhin Personen strafrechtlich verfolgt, die in Verbindung mit Personen tätig sind, die für diese Tätigkeit im Herkunftsmitgliedstaat zugelassen worden sind, doch von der Ausschreibung gerade wegen der Ausschlussregelungen nach den vorher geltenden Bestimmungen, die später aufgehoben wurden, ausgeschlossen waren?
3. Schlussanträge des Generalanwalts Colomer Der zuständige Generalanwalt des EuGH Colomer legte am 16. Mai 2006 sehr engagierte Schlussanträge vor, in denen er eine Klärung der Rechtsfragen forderte. Seine Anträge beginnen mit der Aufforderung:
„,Rien ne va plus´. Der Gerichtshof kann sich einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Grundfreiheiten des EG-Vertrags im Glücksspielsektor nicht länger entziehen.
Der Generalanwalt verwarf klar den italienischen Ansatz, sich auf den Territorialcharakter der (in diesem Fall britischen) Zulassung zu berufen. Dies verstoße gegen die Gemeinschaftstreue. Aus dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung schloss der Generalanwalt:
„Wenn danach ein Veranstalter aus einem anderen Mitgliedstaat die dort geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt, müssen die Behörden des Staates, in dem die Dienstleistung erbracht wird, davon ausgehen, dass dies eine ausreichende Garantie für seine Integrität ist.“
Im Übrigen beurteilte er die italienischen Bestimmungen als diskriminierend, so dass sie bereits alleine aus diesem Grund nicht anwendbar seien. Darüber hinaus seien die Bestimmungen auch nicht verhältnismäßig.
Als Schlussfazit kommt er zu dem Ergebnis: „Aufgrund des Vorstehenden schlage ich dem Gerichtshof vor, die Fragen, die vom Tribunale Teramo und vom Tribunale Larino vorgelegt worden sind, wie folgt zu beantworten: Die Artikel 43 EG und 49 EG sind in dem Sinne auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, die das Sammeln, die Annahme, die Registrierung und die Übermittlung von Wetten ohne die hierfür erforderliche Konzession oder Genehmigung des jeweiligen Mitgliedstaats für Rechnung eines Unternehmens, das eine solche Konzession oder Genehmigung für die Erbringung derartiger Dienstleistungen in dem betroffenen Mitgliedstaat nicht erlangen kann, aber eine in dem Mitgliedstaat seiner Niederlassung hierfür erteilte Zulassung besitzt, verbietet, indem es die genannten Tätigkeiten mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bedroht.“
Falls der EuGH dieser Argumentation folgen sollte, darf das grenzüberschreitende Angebot von Sportwetten von einem Mitgliedstaat (dort behördlich zugelassener Buchmacher) in einen anderen Mitgliedstaat (dort ansässige Vermittler und Wettkunden) nicht mehr strafrechtlich (und damit auch nicht mehr verwaltungsrechtlich) unterbunden werden.
* * *
Wir werden morgen die weiteren Auswirkungen des Placanica-Urteils analysieren.
* * * *
Konferenz „Bet Markets“ am 26. und 27. März 2007 in Wien
ATE Online und die River City Group veranstalten am 26. und 27. März 2007 eine der bislang größten Konferenzen zum weltweiten Sportwetten-Markt. Neben Marktchancen in Europa stehen u. a. auch die Märkte in Asien, Südamerika, Südafrika und Australien auf der Agenda. Rechtsanwalt Martin Arendts wird zu der Situation in Deutschland sprechen. Weitere Informationen sind unter www.bet-markets.com erhältlich.
* * * *
Impressum
Sportwettenrecht aktuell – ISSN 1613-4222
Der Newsletter „Sportwettenrecht aktuell“ wird per E-mail verteilt. Er erscheint jeweils nach Bedarf. Frühere Ausgaben sind unter http://www.wettrecht.de/ sowie http://www.wettrecht.blogspot.com archiviert. Der Bezug ist kostenlos. Für Bestellungen und Abbestellungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion.
Der Newsletter dient der Information über die aktuelle Rechtsentwicklung. Er kann eine umfassende rechtliche Beratung nicht ersetzen.
Herausgeber:
Rechtsanwaltskanzlei ARENDTS ANWÄLTE, Perlacher Str. 68, D - 82031 Grünwald (bei München) Tel. 0700 / W E T T R E C H T Tel. 089 / 64 91 11 – 75; Fax. 089 / 64 91 11 - 76 E-Mail: wettrecht@anlageanwalt.de
Übersetzungen/Technik/Homepage www.wettrecht.de:
Helmuth Krämer, Rechtsanwaltskanzlei ARENDTS ANWÄLTE
Redaktion Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG (martin.arendts@anlageanwalt.de) (presserechtlich verantwortlich) Rechtsanwältin Petra Mörtl, Rechtsanwältin Alice Wotsch, Helmuth Krämer u. a. c/o ARENDTS ANWÄLTE, Perlacher Str. 68, D - 82031 Grünwald
Casinos.ch ist die Gaming & Entertainment-Plattform der Schweiz und mit über 20 Informationsportalen und rund 100 Internetnamen (Domains) das grosse News- und Pressenetzwerk der Casino- und Glücksspielszene in Europa.
Aktuelle News, Interviews, Fotos und spannende Stories - direkt und live aus den Schweizer Casinos, der Spielbankenszene Deutschlands, über das monegassische Casino von Monte Carlo, weitere Casinos aus ganz Europa und der ganzen Welt finden Sie auf www.casinos.ch. Und last but not least natürlich auch aus der Sin City 'Las Vegas'.
Die Informationen sind unterteilt in die Bereiche Casino-Informationen, aktuelle News, Events, Jackpot und Tournament-Informationen, Fotogalerien, Live-Berichte und Interviews sowie ein täglich wechselndes Glückshoroskop.
Top-Brands: - www.casinos.ch CH-Casino-Plattform - www.swisspoker.ch Poker-News - www.casinopersonal.ch offene Stellen - www.nightlife.ch Ausgangs-Informationen
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
19:22 Uhr
Sinner lacht Gerüchte weg: «War überrascht von solchen Bildern» »
19:12 Uhr
Nationalrat will politische Rechte für Menschen mit Behinderungen »
18:41 Uhr
Interview zu Meldungsrekord: Wie funktioniert Geldwäscherei, Herr ... »
17:41 Uhr
Trumps Flirt mit den Taliban: Was ist dran an Gerüchten über eine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'063'253