06.03.2007, Lesen Sie hier den Bericht über «Sportwettenrecht aktuell, Quo vadis Glücksspielstaatsvertrag?»
Newsletter zum Recht der Sportwetten und Glücksspiele Nr. 72 vom 6. März 2007 * * * * * * * * * * * * *
Quo vadis Glücksspielstaatsvertrag? – Alternativentwurf der CDU Schleswig-Holstein
von Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG
Welche Auswirkungen hat das Placanica-Urteil auf den im Dezember 2006 von 15 der 16 deutschen Länderministerpräsidenten verabschiedeten Entwurf eines Glücksspielstaatsvertrags? Die staatlichen Anbieter geben sich zuversichtlich und sehen sich sogar bestätigt. „Der von den Ministerpräsidenten im Dezember 2006 eingeschlagene Weg kann nun konsequent beschritten und weiterverfolgt werden“, kommentiert Hansjörg Höltkemeier, Vorstand der staatlichen Deutschen Klassenlotterie Berlin, das Urteil.
Ganz anders sieht dies der Deutsche Lottoverband, in dem sich private Glücksspielvermittler zusammen gefunden haben. "Das heute Morgen verkündete Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Fall Placanica macht den geplanten deutschen Glücksspielsstaatsvertrag zur Makulatur. Die Länder müssen sich endlich ernsthaft mit dem dualen Staatsvertragssystem auseinandersetzen." fordert Norman Faber, Präsident des Deutschen Lottoverbandes. "Danach würde das Sportwettenrecht wie vom Bundesverfassungsgericht gefordert neu geregelt; bei Lotto und Lotterien bliebe es dagegen beim Lotteriestaatsvertrag von 2004: Der geltende Staatsvertrag bietet ausreichende Instrumente, den Lotteriemarkt zu regeln und die Förderung von Sport, Sozialem und Kultur zu sichern."
Was stimmt? Nach dem Placanica-Urteil ist klar, dass das Angebot von Sportwetten von einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen von dem Empfangsstaat nicht strafrechtlich sanktioniert und auch nicht verwaltungsrechtlich unterbunden werden darf. Eine Abschottung des deutschen Marktes – so wie sie bisher versucht wurde – ist daher nicht mehr möglich. Der EuGH hat auch nicht die Möglichkeit eines staatlichen Monopols für Glücksspiele bestätigt, wie heute Vertreter der staatlichen Anbieter geäußert haben. Vielmehr bejaht der Gerichtshof im seinem Placanica-Urteil die grundsätzliche Möglichkeit einen Konzessionssystems, d.h. die kontrollierte Zulassung privater Anbieter. Laut EuGH kann ein Konzessionssystem ein wirksamer Mechanismus sein, um die im Bereich der Glücksspiele tätigen Wirtschaftsteilnehmer mit dem Ziel zu kontrollieren, der Ausbeutung dieser Tätigkeiten zu kriminellen oder betrügerischen Zwecken vorzubeugen. Europarechtlich ist daher ein Konzessionssystem durchaus denkbar, das allerdings nicht diskriminierend sein darf und auch sonst den Anforderungen des EuGH genügen muss (insbesondere Prüfung der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit). Die CDU Schleswig-Holstein hat heute Nachmittag einen Alternativentwurf für einen Staatsvertrag vorlegen, der ein Konzessionsmodell für Sportwetten vorsieht. Der von den Landtagsabgeordneten Hans-Jörn Arp und Thomas Stritzl vorgelegte Entwurf sieht die Zulassung privater Anbieter vor (§ 4 Sportwettenstaatsvertrag-E). In dem Entwurf ist der Schutz Minderjähriger, deren Teilnahme ausdrücklich verboten wird, und Spielsüchtiger geregelt. Die Konzessionäre müssen – ähnlich wie in Österreich – eine Sicherheit in Form einer Bankgarantie hinterlegen (§ 8). Für den Verbraucherschutz sind umfangreiche Informationspflichten vorgesehen (§ 9). Auch muss auf Spielscheinen auf die Suchtgefahr und Hilfsmöglichkeiten hingewiesen werden (§ 10). Des Weiteren ist ein übergreifendes Sperrsystem zur Bekämpfung der Wettsucht vorgesehen (§ 11), verbunden mit einer Sperrdatei (§ 14).
Nicht zuletzt sieht der Alternativentwurf natürlich in § 12 Konzessionsabgaben vor. Diese Abgabe soll 15% des Rohertrags (Spieleinsatz abzüglich Spielgewinn) betragen. So will man sicherstellen (so auch eines der ausdrücklich genannten Ziele des Alternativentwurfs), dass ein erheblicher Teil der Einnahmen gemeinnützigen Zwecken, dem Sport und der Suchtforschung zugute kommt. * * * *
Impressum Sportwettenrecht aktuell – ISSN 1613-4222 Der Newsletter „Sportwettenrecht aktuell“ wird per E-mail verteilt. Er erscheint jeweils nach Bedarf. Frühere Ausgaben sind unter http://www.wettrecht.de/ sowie http://www.wettrecht.blogspot.com archiviert. Der Bezug ist kostenlos. Für Bestellungen und Abbestellungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion.
Der Newsletter dient der Information über die aktuelle Rechtsentwicklung. Er kann eine umfassende rechtliche Beratung nicht ersetzen.
Herausgeber: Rechtsanwaltskanzlei ARENDTS ANWÄLTE, Perlacher Str. 68, D - 82031 Grünwald (bei München) Tel. 0700 / W E T T R E C H T Tel. 089 / 64 91 11 – 75; Fax. 089 / 64 91 11 - 76 E-Mail: wettrecht@anlageanwalt.de
Übersetzungen/Homepage www.wettrecht.de: Helmuth Krämer
Redaktion Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG (martin.arendts@anlageanwalt.de) (presserechtlich verantwortlich) Rechtsanwältin Petra Mörtl, Rechtsanwältin Alice Wotsch u. a. c/o ARENDTS ANWÄLTE, Perlacher Str. 68, D - 82031 Grünwald
Casinos.ch ist die Gaming & Entertainment-Plattform der Schweiz und mit über 20 Informationsportalen und rund 100 Internetnamen (Domains) das grosse News- und Pressenetzwerk der Casino- und Glücksspielszene in Europa.
Aktuelle News, Interviews, Fotos und spannende Stories - direkt und live aus den Schweizer Casinos, der Spielbankenszene Deutschlands, über das monegassische Casino von Monte Carlo, weitere Casinos aus ganz Europa und der ganzen Welt finden Sie auf www.casinos.ch. Und last but not least natürlich auch aus der Sin City 'Las Vegas'.
Die Informationen sind unterteilt in die Bereiche Casino-Informationen, aktuelle News, Events, Jackpot und Tournament-Informationen, Fotogalerien, Live-Berichte und Interviews sowie ein täglich wechselndes Glückshoroskop.
Top-Brands: - www.casinos.ch CH-Casino-Plattform - www.swisspoker.ch Poker-News - www.casinopersonal.ch offene Stellen - www.nightlife.ch Ausgangs-Informationen
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
19:12 Uhr
«Bereue nichts»: Vermisste Mutter nach fast 63 Jahren gefunden »
19:12 Uhr
Nationalrat will politische Rechte für Menschen mit Behinderungen »
18:41 Uhr
Interview zu Meldungsrekord: Wie funktioniert Geldwäscherei, Herr ... »
17:41 Uhr
Trumps Flirt mit den Taliban: Was ist dran an Gerüchten über eine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'062'961