24.04.2013, Die fünf Spielbanken, an denen die Swiss Casinos Holding AG beteiligt ist, erreichten
2012 trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen einen Bruttospielerlös
von 153.3 Millionen Franken. Davon entrichteten sie Spielbankenabgaben an Bund und
Kantone von insgesamt 72.0 Millionen Franken. Die nach IFRS konsolidierte Konzernrechnung
der Swiss Casinos Holding AG schloss mit einem Bruttoumsatz von 105.8 Millionen Franken.
Die Swiss Casinos Holding AG hält als einziges einheimisches Unternehmen Beteiligungen an fünf der insgesamt 21 Schweizer Spielbanken. Sie hält 100 Prozent des Aktienkapitals der CSA Casino Schaffhausen AG, der Casino Zürichsee AG in Pfäffikon SZ und der Swiss Casinos Zürich AG sowie eine Mehrheitsbeteiligung von 97.17 Prozent an der Grand Casino St. Gallen AG. Zudem ist das Unternehmen mit 31.5 Prozent an der Grand Casino Kursaal Bern AG beteiligt. 2012 beschäftigten diese fünf Casinos 640 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielten einen kumulierten Bruttospielertrag von 153.3 Millionen Franken. Davon flossen 47.0 Prozent, insgesamt 72.0 Millionen Franken, über die Spielbankenabgabe an AHV und Kantone. Darüber hinaus entrichteten die Gesellschaften Unternehmenssteuern von 3.6 Millionen Franken und unterstützten regionale Organisationen mit Beiträgen von deutlich über 1 Million Franken.
Die nach IFRS konsolidierte Konzernrechnung der Swiss Casinos Holding AG schloss mit einem Bruttoumsatz von 105.8 Millionen Franken (Vorjahr: 102.8 Mio.) ab. Durch den Projektaufwand für Swiss Casinos Zürich resultierte ein Konzernergebnis von –7.8 Millionen Franken (Gewinn im Vorjahr: 5.2 Mio.). Bei einem Aktienkapital von 33.9 Millionen Franken verfügte das Unternehmen per 31. Dezember 2012 über ein konsolidiertes Eigenkapital von 114.5 Millionen Franken (Vorjahr: 129.0 Mio.). Auch nach den Investitionen für Swiss Casinos Zürich verbleiben der Swiss Casinos Gruppe flüssige Mittel von 96.4 Millionen Franken (Vorjahr: 114.2 Mio.). Die Unternehmensgruppe stützt sich damit weiterhin auf eine solide Grundlage für Investitionen zur langfristigen Sicherung ihrer Marktposition.
Gut verankerte Casinos
Alle fünf Casinos, an denen die Swiss Casinos Holding AG beteiligt ist, werden in ihren Standortregionen als wertvolle Bereicherung des Freizeit- und Unterhaltungsangebots geschätzt und pflegen eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und Institutionen. Der anhaltende Rückgang des Gesamtmarktes wirkte sich indessen auch auf die Betriebe von Swiss Casinos aus. Sie begegneten der negativen Entwicklung mit gezielter Anpassung des Angebotes und konsequentem Kostenmanagement. Dadurch erzielten alle vier bestehenden Casinos trotz sinkendem Bruttospielertrag positive Ergebnisse aus dem operativen Geschäft. Naturgemäss noch von den hohen Vorlaufkosten geprägt ist das Ergebnis von Swiss Casinos Zürich.
Für Swiss Casinos Pfäffikon-Zürichsee führte die Eröffnung des neuen Casinos in Zürich wie erwartet zu einem zusätzlichen Ertragsrückgang, wenn auch nicht im befürchteten Ausmass. Unter der Führung von Daniel Vogt wurde ein Bruttospielertrag von 36.7 Millionen Franken (Vorjahr: 41.9 Mio.) erzielt.
Swiss Casinos Schaffhausen konnte der erneut verstärkten Konkurrenz durch deutsche Automatenhallen erfolgreich standhalten. Direktorin Jlona Vlach richtete mit ihrem Team das Angebot des Casinos noch spezifischer auf die Wünsche und Bedürfnisse der lokalen Gäste aus. Dies ermöglichte eine Stabilisierung des Bruttospielertrags bei 12.3 Millionen Franken (Vorjahr: 12.7 Mio.).
Seine Stellung als führendes Casino der Ostschweiz behauptet hat Swiss Casinos St. Gallen. Unter der Leitung von Massimo Schawalder wurde ein Bruttospielertrag von 36.9 Millionen Franken (Vorjahr: 40.3 Mio.) erarbeitet. Als gravierender Wettbewerbsnachteil erwiesen sich hier insbesondere die strengen lokalen Auflagen im Raucherbereich.
Das Grand Casino Kursaal Bern unter Direktor Christian Aumüller erzielte einen Bruttospielertrag von 57.1 Millionen Franken (Vorjahr: 58.0 Mio.). Innovative Angebote und die enge Zusammenarbeit mit dem Kursaal ermöglichten diese verhältnismässig stabile Entwicklung im schwierigen Umfeld.
Nach knapp einjähriger Bautätigkeit eröffnete am 1. November Swiss Casinos Zürich unter der Führung von Direktor Michael Favrod. Das vielfältige Angebot und die urbane Atmosphäre des grössten Schweizer Casinos wurden positiv, aber vorerst noch mit der für den Zürcher Unterhaltungsmarkt typischen Zurückhaltung aufgenommen. Dies widerspiegelt sich im Bruttospielertrag von 10.3 Millionen Franken in den ersten zwei Betriebsmonaten.
Verbund schafft Flexibilität und Sicherheit
Die beiden neuen Spielbanken in Zürich und Neuenburg werden den Gesamtmarkt im Jahr 2013 wohl noch einmal wachsen lassen. Längerfristig steht aber ausser Zweifel, dass die Schweizer Casinos mit schwieriger werdenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sein werden. Die Aufgabe, mit hoher Flexibilität auf spezifische, oft lokal unterschiedliche Gästebedürfnisse einzugehen und ein attraktives Unterhaltungsangebot für spielende wie vermehrt auch für nicht spielende Gäste bereitzustellen, wird deshalb weiter an Bedeutung zunehmen.
Um ihren Anteil am sich weiter segmentierenden Geldspielmarkt zu sichern, müssen die klassischen Casinos sodann alles daransetzen, künftig auch am weiter wachsenden Onlinemarkt mitzuwirken. Schliesslich ist davon auszugehen, dass auch die Anforderungen des Regulators weiter steigen werden, obwohl die schweizerische Geldspielgesetzgebung heute schon zu den weltweit strengsten zählen dürfte.
Für einzelne Spielbanken dürfte es unter diesen Voraussetzungen immer schwieriger werden, ohne einen starken Verbundpartner am Markt zu bestehen. Hier bietet Swiss Casinos eine wichtige Alternative zu den internationalen Geldspielkonzernen, die mit Druck auf den Schweizer Markt drängen. Die Swiss Casinos Gruppe verfügt über die Innovationskraft, die Ressourcen sowie die erforderliche kritische Grösse, um die wachsenden Herausforderungen des Marktes zu meistern, um einem zunehmenden Abfluss von Spielerträgen ins Ausland entgegenzutreten und um die Neuvergabe der Spielbankenkonzessionen auf das Jahr 2023 vorzubereiten.
Quelle: Swiss Casinos Services AG
Swiss Casinos Zürich ist seit 31. Oktober 2012 offen.
Angebot
Swiss Casinos Zürich bietet im Tischspielbereich den Gästen an 24 Tischen folgende Spiele an: «American Roulette», «Black Jack», «Punto Banco», «Würfelspiel Rocket 7» und «Poker». Darüber hinaus sorgen 371 Glücksspielautomaten für spannende Unterhaltung. Ebenso sorgt die Multiroulette-Anlage für prickelnde Augenblicke.
Eine ungezwungene, sehr persönliche Gästebetreuung wird im Swiss Casinos Zürich gross geschrieben. Wer beispielsweise die Spielregeln nicht kennt, dem helfen die topausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter.
Für gemütliche und ruhige Stunden laden die drei Bars und die Lounge ein. Feine Cocktails, eine grosse Auswahl an Drinks, Champagner, exklusive Single-Malts oder kulinarische Köstlichkeiten … alles was es zum Geniessen braucht. Gästen, die für ihre Konferenz, ihren Geschäftsanlass oder ihre private Feier eine exklusive Atmosphäre wünschen, steht der PM’s Room zur Verfügung. Wer den Besuch im Casino mit einem besonderen gastronomischen Erlebnis beginnen oder abrunden will, profitiert vom direkten Zugang zum «George Bar & Grill», mit seiner Dachterrasse und der fantastischen Rundumsicht über die Dächer von Zürich.
Ab 18 Jahren, mit einem amtlichen Ausweis und gepflegter Kleidung steht dem Glück nichts im Wege.
Der Eintritt ist bis 19.00 Uhr kostenlos, nachher 10 CHF pro Person (inkl. Garderobe).
Anfahrt
Swiss Casinos Zürich ist mit dem VBZ-Tram bequem erreichbar. Haltestellen: Stauffacher, Sihlstrasse. Ausserdem liegt die Station Selnau der SZU-Bahn gleich gegenüber dem Casino-Eingang. Der Hauptbahnhof Zürich befindet sich rund 10 Gehminuten vom Casino entfernt.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'092