News Abo
HELPads



Lotterien und Wetten erreichen einen Umsatz von 2,8 Milliarden Franken in der Schweiz



02.07.2007, Lesen Sie hier den Bericht über «Lotterien und Wetten erreichen einen Umsatz von 2,8 Milliarden Franken in der Schweiz».

Bern, 02.07.2007 - Das Wachstum im schweizerischen Lotterie- und Wettmarkt hat sich auch im Jahr 2006 fortgesetzt. Mit einem Umsatz von 2,8 Milliarden Franken wurde ein neuer Umsatzrekord erreicht, wie aus der Lotteriestatistik 2006 des Bundesam-tes für Justiz (BJ) hervorgeht.

Das seit dem Jahr 2000 anhaltende Wachstum der Jahresumsätze im schweizerschen Lotterie- und Wettmarkt hat sich auch im Jahr 2006 fortgesetzt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 2,4% auf 2,8 Milliarden Franken (2005: 2,74 Mia. Fr.). Auf die Bevölkerung der Schweiz umgerechnet entspricht dies einem Betrag von 374 Franken (2005: 368 Fr.) pro Person.

Euro Millions, Swiss Lotto und Sporttip Die in neun europäischen Ländern angebotene Lotterie "Euro Millions" löste 2006 erstmals das bisher in der Schweiz seit Jahren führende "Swiss Lotto" (Zahlenlotto inkl. Jokerspiele) als umsatzstärkstes Produkt ab. Während der Umsatz von "Euro Millions" in der Schweiz um 75% auf 545 Mio. Franken im Jahr 2006 anstieg (2005: 312 Mio. Fr.), fiel der Umsatz von "Swiss Lotto" im gleichen Zeitraum um 37% auf 413 Mio. Franken (2005: 652 Mio. Fr.). Der Umsatz der ebenfalls gesamtschweizerisch angebotenenen Sportwetten "Sporttip" sank leicht um rund 2,5% auf 39 Mio. Franken (2005: 40 Mio. Fr.).

Bruttospielerträge im Glücksspielbereich Die staatlichen Lotterie- und Wettveranstalter (Swisslos und Loterie Romande) weisen in ihren Geschäftsberichten nicht mehr den Umsatz, sondern den sogenannten Bruttospielertrag (BSE) aus. Der BSE errechnet sich aus der Differenz zwischen der Summe aller getätigten Spieleinsätze und der Summe aller wieder an die Spieler ausbezahlten Gewinne. Dadurch wird der Vergleich mit dem Spielbankenbereich möglich, der seit jeher auf der Basis des BSE seine Geschäftszahlen bekanntgibt. Die Lotterie- und Wettveranstalter haben im Jahr 2006 einen Bruttospielertrag von 970 Mio. Franken erzielt (2005: 918 Mio. Fr.), während die schweizerischen Spielbanken einen solchen von 955 Mio. Franken erreichten (2005: 874 Mio. Fr.).

Verwendung der Erträge Die Lotterie- und Wettveranstalter haben im Jahr 2006 den Lotterie- und Sportfonds der Kantone sowie diversen direktbegünstigten Sportdachverbänden insgesamt 586 Mio. Franken ausgeschüttet (2005: 491 Mio. Fr.). Die Spielbanken lieferten ihrerseits im selben Zeitraum 495 Mio. Franken (2005: 443 Mio. Fr.) an die AHV sowie an die Staatskassen der Standortkantone von B-Casinos ab. Adresse für Rückfragen: Denise Lörtscher, Bundesamt für Justiz, Tel. +41 (0)31 323 12 67 Herausgeber: Bundesamt für Justiz Quelle: bj.admin.ch

--------------

Lotterien und Wetten erreichten 2006 Umsatzrekord «Euro Millions» am beliebtesten Die Schweizerinnen und Schweizer geben für Wettveranstaltungen und Lottos immer mehr Geld aus. Der Umsatz des Lotterie- und Wettmarkts stieg im Jahr 2006 um 2,4 Prozent auf 2,8 Milliarden Franken. Umgerechnet entspricht dies 374 eingesetzten Franken pro Person.

(ap) Der Umsatz von Lotterien und Wetten hat in der Schweiz mit 2,8 Mrd. Fr. 2006 einen Rekord erreicht. Pro Kopf der Bevölkerung wurde für 374 Fr. gespielt, sechs Franken mehr als im Vorjahr. Einen Boom löste das Spiel «Euro Millions» aus, während das traditionsreiche «Swiss Lotto» stark an Umsatz einbüsste.

Das seit dem Jahr 2000 anhaltende Wachstum der Jahresumsätze im schweizerischen Lotterie- und Wettmarkt hat sich auch im Jahr 2006 fortgesetzt, wie das Bundesamt für Justiz (BJ) am Montag mitteilte. Der Umsatz stieg im Vorjahresvergleich um 2,4% auf 2,8 Mrd. Fr., was einen neuen Rekord bedeutet. Auf die Bevölkerung der Schweiz umgerechnet entspricht dies einem Betrag von 374 Franken pro Person gegenüber 368 Franken im Vorjahr.

«Euro Millions» beliebter als «Swiss Lotto» Die in neun europäischen Ländern angebotene Lotterie «Euro Millions» löste 2006 erstmals das bisher in der Schweiz seit Jahren führende «Swiss Lotto», das Zahlenlotto inklusive Jokerspiele, als umsatzstärkstes Produkt ab. Während der Umsatz von «Euro Millions» in der Schweiz um 75 Prozent auf 545 Mio. Fr. wuchs, fiel der Umsatz von «Swiss Lotto» im gleichen Zeitraum um 37 Prozent auf 413 Mio. Franken. Der Umsatz des ebenfalls gesamtschweizerisch angebotenen Sportwetten «Sporttip» sank leicht um rund 2,5% auf 39 Mio. Franken. Die Lotterie- und Wettveranstalter haben 2006 einen Bruttospielertrag von 970 Mio. Fr. erzielt gegenüber 918 Mio. Fr. im Vorjahr. Bei den schweizerischen Spielbanken betrug der Bruttospielertrag 955 Mio. Fr. gegenüber 874 Mio. Fr. im Vorjahr. Der Bruttospielertrag errechnet sich aus der Differenz zwischen der Summe aller getätigten Spieleinsätze und der Summe aller wieder an die Spieler ausbezahlten Gewinne.

AHV profitiert Die Lotterie- und Wettveranstalter haben 2006 den Lotterie- und Sportfonds der Kantone sowie diversen direktbegünstigten Sportdachverbänden insgesamt 586 Mio. Fr. ausgeschüttet. Im Vorjahr waren es 491 Mio. Franken. Die Spielbahnken lieferten ihrerseits im selben Zeitraum 495 Mio. Fr. an die AHV sowie an die Staatskassen der Standortkantone von B-Casinos ab. Im Vorjahr waren es 443 Mio. Fr. gewesen.



Über Swisslotto:

Die SWISSLOS Interkantonale Landeslotterie ist eine Genossenschaft. Genossenschafter sind die Kantone der Deutschschweiz und der Kanton Tessin. Im Auftrag dieser zwanzig Kantone bietet SWISSLOS Lotteriespiele an - Zahlenlottos (z.B. Swiss Lotto, Euro Millions) und eine ganze Palette von Losen.

Der Reingewinn aus diesen Produkten kommt vollumfänglich der Gemeinnützigkeit zugute. Nutzniesser sind zum einen die kantonalen Lotterie- und Sport-Toto- Fonds, die damit gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kultur, Natur, Soziales und Breitensport unterstützen. Zum andern der nationale Sport - namentlich Swiss Olympic und der Schweizerische Fussballverband - der via Sport-Toto-Gesellschaft von SWISSLOS profitiert.

SWISSLOS ist im Auftrag der Sport-Toto-Gesellschaft auch zuständig für die Vermarktung und Durchführung der Sportwetten Toto und Sporttip.

Hotline: 061 284 14 15 (deutsch) 061 284 14 16 (französisch) 061 284 14 17 (italienisch)



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Lotterien und Wetten erreichen einen Umsatz von 2,8 Milliarden Franken in der Schweiz ---


Weitere Informationen und Links:

 Weitere Nachrichten der Gaming-Branche







A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880