07.07.2007, Lesen Sie hier den Bericht über «Casinos Austria: Liberalisierung des Glücksspielwesens nicht wünschenswert».
Ende des Monopols wäre sowohl gesellschaftspolitisch als auch fiskalisch für Österreich nachteilig
Die Forderung, Automatenspiele Österreichweit zu liberalisieren, ist angesichts der bisherigen Erfahrungen in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten äußerst bedenklich. Dort hat sich gezeigt, dass die Zahl der Spielsuchtfälle sprunghaft zugenommen hat, der gewünschte Effekt, illegale Anbieter völlig zu verdrängen, wurde nicht erreicht.
Beim so genannten "Kleinen Automatenspiel" besteht das Problem, dass im Gesetz zwar Höchsteinsätze vorgesehen sind, diese aber durch die technischen Möglichkeiten (z.B. extrem hohe Spielablaufgeschwindigkeit) faktisch wirkungslos bleiben. Die Probleme des illegalen Automatenspiels sind nur durch wirksame Kontrollen zu lösen und keinesfalls dadurch, dass ein illegaler Zustand legalisiert wird.
Die Behauptung, dass der Republik Österreich durch das Glücksspielmonopol Steuereinnahmen entgehen würden, wird zwar immer wieder aufgestellt, entbehrt aber jeder sachlichen Grundlage. Dabei wird stets die Existenz eines enormen illegalen Glücksspielmarktes unterstellt und gefordert, dieses Angebot möge legalisiert und damit der Besteuerung unterworfen werden. Zwar finden sich im Internet tatsächlich viele Webseiten mit Glücksspielangeboten, die nach österreichischem Gesetz nicht angeboten und nicht genützt werden dürfen. Es wäre jedoch naiv zu glauben, dass diese Unternehmen sich den österreichischen Auflagen hinsichtlich Spielerschutz, Alters- und Zugangsbeschränkungen sowie den österreichischen Steuervorschriften unterwerfen wollten.
Im österreichischen Glücksspielgesetz wird der Wunsch der Konsumenten nach einem vielfältigen Glücksspielangebot mit dem ordnungspolitisch nötigen Schutz vor Spielsucht vereinbart. Ein wichtiger Grundsatz ist, dass vorhandene Marktpotenziale nicht voll ausgeschöpft werden, sondern Marktwachstum nur kontrolliert zugelassen wird. Insbesondere Spiele mit hohem Gefährdungspotenzial für Spielsüchtige - dazu gehört vor allem das Automatenspiel - sollen eingedämmt werden. Wenn beide Ziele zugleich verfolgt werden - Spielerschutz durch Kontrolle des Marktes und hoher Ertrag für die öffentliche Hand - dann führt das Monopol zu höheren gesamtvolkswirtschaftlichen Erträgen als ein liberalisierter Markt. Das haben Studien des IHS und des Instituts für Wirtschaftsmathematik ergeben. In Österreich liegt die Aufsicht beim Monopolinhaber, dem Finanzminister. Eine Liberalisierung des Marktes ist nicht geplant, ein Regulator daher nicht sinnvoll.
Glücksspiel mit Verantwortung
Casinos Austria und Österreichische Lotterien setzen seit ihrem Bestehen den gesetzlichen Auftrag um, den "besten Abgabenertrag" für den Bund zu erzielen. Das heißt eben nicht den "maximalen" Ertrag aus den Spielern herauszuholen, der aus gesamt- gesellschaftlicher Sicht (Spielerschutz, ordnungspolitische Argumente) nicht wünschenswert ist. Aus dieser Verantwortung heraus hat Casinos Austria beispielsweise seit dem Jahr 1986 über 80.000 Spielsuchtgefährdete vom Spiel in den Casinos ausgeschlossen. Zugleich haben Casinos Austria und Österreichische Lotterien im Jahre 2006 die enorme Summe von 550 Millionen Euro an den Finanzminister abgeliefert. Casinos Austria und Österreichische Lotterien sind damit der zweitgrößte Steuerzahler der Republik. Anders als für in liberalisierten Märkten agierende Marktteilnehmer ist für Casinos Austria und Österreichische Lotterien die Maximierung der Gewinne der Gesellschaften nicht der vorrangige Unternehmenszweck.
Casinos Austria ist ein national und international führendes Glücksspielunternehmen und bietet seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre.
Casinos Austria zählt mit seinem überaus breiten Produktportfolio seit 1968 zu den weltweit führenden Glücksspielanbietern. Herzstück des Unternehmens sind die zwölf österreichischen Casinos in Baden, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Velden, Wien und Zell am See.
Sie haben sich über die Jahre als touristische Leitbetriebe mit einem hohen Maß an regionaler Wertschöpfung etabliert und ziehen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Als Unterhaltungs- sowie Veranstaltungslocation sind sie nicht mehr wegzudenken.
Im ersten Jahr der Eröffnung besuchten 200.000 Gäste die Casinos, heute hat sich die jährliche Besucherzahl bei rund 3 Millionen stabilisiert. Geöffnet haben die Casinos an 364 Tagen – nur am 24. Dezember bleiben die Türen geschlossen. Die Kugel rollt im Durchschnitt 182.000 km pro Jahr im Roulettekessel. Aber auch Black Jack, Poker und der Fort Knox Jackpot sowie die mehrfach ausgezeichnete Gastronomie machen einen Casinobesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Absolute Seriosität ist tragende Basis des Unternehmens, dessen Engagement dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Arbeitsklima wichtiger als Lohn - Schweizer Erwerbstätige setzen neue Prioritäten
swissstaffing, 13.05.2025 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV, 13.05.2025
09:01 Uhr
Schiedsrichter rüsten auf mit Bodycams »
08:41 Uhr
Die 5 grössten Fehler, die Touristen beim Essen in Italien machen »
08:30 Uhr
Verhandlungen in Istanbul? Warum die Türkei für einen ... »
07:32 Uhr
Das neue Galaxy S25 Edge im Check »
20:12 Uhr
Nach CS-Untergang: Bonuskürzungen bei Credit Suisse waren ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'134'820