Wann kommt es zu einer Spielsperre?
Casinos müssen Personen sperren, die über ihren finanziellen Verhältnissen spielen, die spielsüchtig sind, die sich selbst sperren lassen oder aufgrund von Hinweisen von Angehörigen. Von Spielern, die häufig oder mit hohen Einsätzen spielen, müssen die Casinos Lohnabrechnungen und Bankunterlagen verlangen. Werden keine Unterlagen eingereicht oder zeigen die Unterlagen eine ungenügende finanzielle Situation, wird die Person gesperrt.
Wo gilt die Sperre?
Eine Spielsperre galt bisher immer in allen terrestrischen und Online Casinos in der Schweiz sowie bei den online durchgeführten Spielen von Swisslos und der Loterie Romande. Ab dem 7. Januar 2025 gelten die Sperren neu auch in allen Casinos in Liechtenstein. Und die Sperren in Liechtensteiner Casinos gelten auch in der Schweiz. Dadurch wird der Schutz vor Spielsucht und exzessivem Spielen verbessert.
Wie viele Sperren sind betroffen?
Seit der Eröffnung der Casinos in den Jahren 2002/3 wurden rund 100'000 Personen gesperrt. Davon viele, weil sie nicht bereit waren, den Casinos ihre Lohnabrechnungen und Bankunterlagen einzureichen. Alle bestehenden und zukünftigen Spielsperren sind von der Ausdehnung auf Liechtenstein betroffen.
Lücken
Der Schweizer Casino Verband fordert, dass noch bestehende Lücken beim Spielerschutz geschlossen werden. Illegale ausländische Online Casinos haben in der Schweiz einen Marktanteil in der Grössenordnung von 40%. Sie umgehen den Schweizer Spielerschutz, weil Gesperrte ungehindert weiterspielen können, und sie bezahlen in der Schweiz keine Steuern und Abgaben an die AHV. Sie müssen deshalb von den zuständigen Behörden mit aller Konsequenz bekämpft werden. Zudem sollten die Rechtsgrundlagen geschaffen werden, damit die Schweizer Spielsperren auch in den anderen Nachbarländern gelten.
Pressekontakt:
Marc Friedrich
Geschäftsführer Schweizer Casino Verband
Tel. 031 332 40 22
Der Schweizer Casino Verband (SCV) ist die Dachorganisation der Schweizer Spielbanken.
Der Schweizer Casino Verband vertritt die Interessen der Schweizer Casinobranche und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern.
Am 1. Januar 1902 gründeten sechs Kursäle den „Schweizerischen Kursaal- und Grand-Casino-Verband“. Mit dem Übergang von der alten zur neuen Spielbankengeneration und der Professionalisierung innerhalb der Branche hat der Verband seinen Namen in „Schweizer Casino Verband“ geändert.
Der Schweizer Casino Verband vertritt die Interessen der Schweizer Casinobranche und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern.
Dem Verband sind 17 Spielbanken angeschlossen, die 75 % des Umsatzes der Branche repräsentieren.
Der Schweizer Casino Verband ist Mitglied bei: Schweizerischer Gewerbeverband, Schweizer Tourismus-Verband und European Casino Association ECA.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Produzenten- und Importpreisindex mit durchschnittlicher Jahresteuerung von -1,7% im Jahr 2024
Bundesamt für Statistik BFS, 20.01.2025Erste Einzelausstellung von Atiéna R. Kilfa in der Schweiz
Kunstmuseum St. Gallen, 20.01.2025Kostenexplosion und Einschränkung der Versorgung: H+ lehnt Lockerung des Vertragszwangs ab
H+ Die Spitäler der Schweiz, 20.01.20251664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'223'085