07.01.2025, Bern (ots) - Die Schweizer Casinos verbessern den Schutz vor Spielsucht und exzessivem Spielen. Sie
setzen ein Abkommen zwischen der Schweiz und Liechtenstein um, wonach Spielsperren jeweils auch
im anderen Land gelten. Das Abkommen tritt am 7. Januar 2025 in Kraft. Ab diesem Datum gelten rund
100'000 Spielsperren von Schweizer terrestrischen und Online Casinos auch in den Casinos in
Liechtenstein.
Wann kommt es zu einer Spielsperre?
Casinos müssen Personen sperren, die über ihren finanziellen Verhältnissen spielen, die spielsüchtig sind, die sich selbst sperren lassen oder aufgrund von Hinweisen von Angehörigen. Von Spielern, die häufig oder mit hohen Einsätzen spielen, müssen die Casinos Lohnabrechnungen und Bankunterlagen verlangen. Werden keine Unterlagen eingereicht oder zeigen die Unterlagen eine ungenügende finanzielle Situation, wird die Person gesperrt.
Wo gilt die Sperre?
Eine Spielsperre galt bisher immer in allen terrestrischen und Online Casinos in der Schweiz sowie bei den online durchgeführten Spielen von Swisslos und der Loterie Romande. Ab dem 7. Januar 2025 gelten die Sperren neu auch in allen Casinos in Liechtenstein. Und die Sperren in Liechtensteiner Casinos gelten auch in der Schweiz. Dadurch wird der Schutz vor Spielsucht und exzessivem Spielen verbessert.
Wie viele Sperren sind betroffen?
Seit der Eröffnung der Casinos in den Jahren 2002/3 wurden rund 100'000 Personen gesperrt. Davon viele, weil sie nicht bereit waren, den Casinos ihre Lohnabrechnungen und Bankunterlagen einzureichen. Alle bestehenden und zukünftigen Spielsperren sind von der Ausdehnung auf Liechtenstein betroffen.
Lücken
Der Schweizer Casino Verband fordert, dass noch bestehende Lücken beim Spielerschutz geschlossen werden. Illegale ausländische Online Casinos haben in der Schweiz einen Marktanteil in der Grössenordnung von 40%. Sie umgehen den Schweizer Spielerschutz, weil Gesperrte ungehindert weiterspielen können, und sie bezahlen in der Schweiz keine Steuern und Abgaben an die AHV. Sie müssen deshalb von den zuständigen Behörden mit aller Konsequenz bekämpft werden. Zudem sollten die Rechtsgrundlagen geschaffen werden, damit die Schweizer Spielsperren auch in den anderen Nachbarländern gelten.
Pressekontakt:
Marc Friedrich
Geschäftsführer Schweizer Casino Verband
Tel. 031 332 40 22
Der Schweizer Casino Verband (SCV) ist die Dachorganisation der Schweizer Spielbanken.
Der Schweizer Casino Verband vertritt die Interessen der Schweizer Casinobranche und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern.
Am 1. Januar 1902 gründeten sechs Kursäle den „Schweizerischen Kursaal- und Grand-Casino-Verband“. Mit dem Übergang von der alten zur neuen Spielbankengeneration und der Professionalisierung innerhalb der Branche hat der Verband seinen Namen in „Schweizer Casino Verband“ geändert.
Der Schweizer Casino Verband vertritt die Interessen der Schweizer Casinobranche und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern.
Dem Verband sind 17 Spielbanken angeschlossen, die 75 % des Umsatzes der Branche repräsentieren.
Der Schweizer Casino Verband ist Mitglied bei: Schweizerischer Gewerbeverband, Schweizer Tourismus-Verband und European Casino Association ECA.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
08:51 Uhr
Neues Marzilibad, neue Plätze: Startet Bern Sanierungs-Offensive? »
08:40 Uhr
Einem Bank-Run entgegenwirken: Die SNB zieht Konsequenzen aus der ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451