17.10.2025, Die sogenannte Generation Z – junge Menschen im Alter von etwa 15 bis 30 Jahren – ist in einer
vollständig digitalisierten Welt aufgewachsen. Smartphones, Videospiele, Streaming-Dienste und
soziale Medien sind feste Bestandteile ihres Alltags. Diese digitalen Gewohnheiten prägen auch ihren
Zugang zum Glücksspiel. In der Schweiz zeigen aktuelle Untersuchungen, dass die Gen Z klare
Erwartungen an Glücksspielangebote hat – und gleichzeitig ein starkes Bewusstsein für deren
Risiken mitbringt.
Glücksspielverhalten in der Schweiz – eine kurze Übersicht
Laut einer Untersuchung der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) sowie der interkantonalen Geldspielaufsicht (Gespa) haben 63,7 % der Schweizer Bevölkerung bereits an einem Geldspiel teilgenommen. Im Jahr 2022 waren es rund 44,5 %, die aktiv spielten. Besonders bedenklich ist die Entwicklung im Bereich der Spielsucht: Laut Sucht Schweiz und dem Verband GREA ist der Anteil der Menschen mit riskantem oder problematischem Spielverhalten zwischen 2018 und 2021 von 2,3 % auf 5,2 % gestiegen.
Wie die Gen Z tickt – und was sie erwartet
Die Spielgewohnheiten der Generation Z unterscheiden sich deutlich von denen früherer Generationen. Im Vordergrund stehen nicht primär hohe Gewinne, sondern soziale Interaktion, Unterhaltung und Sicherheit. Fünf Punkte sind für junge Nutzer besonders wichtig:
1. Einfacher Zugang & virtuelle Währungen
Plattformen wie Social Casinos, bei denen mit Spielgeld statt mit echtem Geld gespielt wird, bieten einen risikoarmen Einstieg. Für viele junge Menschen ist das ein angenehmer Weg, erste Erfahrungen mit Spielmechaniken zu sammeln – ohne dabei finanziell ein Risiko einzugehen. Der Spielspass steht hier im Vordergrund.
2. Gemeinschaft & Austausch
Allein und anonym zu spielen entspricht nicht dem Bedürfnis der Gen Z. Vielmehr schätzen sie Angebote, bei denen man sich mit anderen vernetzen kann – zum Beispiel über Freundeslisten, Rangsysteme, gemeinsame Aufgaben oder Turniere. Features wie Chatfunktionen oder Social- Media-Anbindung fördern zusätzlich das Gemeinschaftsgefühl.
3. Attraktives Design & einfache Bedienung
Wer mit modernen Games und mobilen Anwendungen aufgewachsen ist, erwartet auch im Glücksspielbereich eine reibungslose Nutzererfahrung: visuell ansprechendes Design, intuitive Navigation, hochwertige Grafiken und mobile Optimierung. Gamification-Elemente und Belohnungssysteme steigern zusätzlich die Motivation.
4. Transparenz & Schutz
Datenschutz, Fairness und präventive Massnahmen sind für viele junge Spieler ein zentrales Anliegen. Das seit 2019 geltende Geldspielgesetz in der Schweiz sorgt für klare Vorgaben. Plattformen, die Schutzmechanismen wie Einsatzlimits, Selbstsperren oder transparente Auszahlungsquoten (RTP) anbieten, werden von jungen Menschen bevorzugt – sie schaffen Vertrauen.
5. Verantwortungsvolle Werbung
Eine Studie von Sucht Schweiz untersuchte die Werbewirkung auf Jugendliche (16–18 Jahre) in Genf – unter anderem auf dem Schulweg, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in sozialen Netzwerken. Werbung beeinflusst oft unterschwellig das Spielverhalten. Gerade junge Menschen reagieren sensibel auf manipulative oder übertriebene Werbebotschaften. Seriöse Anbieter setzen deshalb auf Zurückhaltung und Offenheit.
Chancen und Herausforderungen für Anbieter
Für Glücksspielplattformen, die sich auf jüngere Zielgruppen konzentrieren, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten:Social Casinos und gemeinschaftsorientierte Formate ermöglichen unterhaltsames Spielen ohne finanzielles Risiko. Die Monetarisierung erfolgt oft über kosmetische Gegenstände oder In-App-Käufe. Wer darüber hinaus verantwortungsvoll mit dem Thema Spielsucht umgeht, kann sich nachhaltig im Markt etablieren.
Gleichzeitig gibt es Herausforderungen: Der Übergang vom Spielgeld- zum Echtgeld-Modus kann süchtig machen. Auch gesetzliche Vorgaben in der Schweiz – etwa zu Datenschutz, Jugendschutz und Lizenzierung – stellen hohe Anforderungen an Anbieter. Zudem ist der Markt sehr kompetitiv. Nur wer durch Qualität, Innovation und Verantwortungsbewusstsein überzeugt, kann sich langfristig durchsetzen.
So erreicht man die Generation Z
Junge Erwachsene in der Schweiz suchen beim Glücksspiel nicht nur Nervenkitzel. Sie wünschen sich sichere, soziale und faire Angebote – bei gleichzeitig geringem Risiko. Wer diese Bedürfnisse erkennt und darauf eingeht, hat gute Chancen, die Gen Z auf verantwortungsvolle Weise zu erreichen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Änderungen sind vorbehalten. Für aktuelle Informationen konsultieren Sie bitte die offiziellen Anbieterwebseiten.
Casinonews.ch ist eine führende Plattform und ein Fachmedium für Nachrichten, Hintergründe und Analysen aus der Casino-Branche – mit einem Schwerpunkt auf der Schweiz, aber auch mit internationalen Meldungen und weltweiten Entwicklungen. Unsere Inhalte decken ein breites Spektrum ab, von regionalen Ereignissen und gesetzlichen Veränderungen bis zu globalen Trends und Innovationen in der Glücksspielbranche.
Als Fachmedium legen wir besonderen Wert auf fundierten, unabhängigen Journalismus und bieten unseren Lesern wertvolle Einblicke in die faszinierende Welt der Casinos. Ob Jackpot-Gewinne, neue Casino-Eröffnungen oder spannende Nachrichten und Events – www.casinonews.ch hält Sie immer auf dem Laufenden.
Die Plattform Casinonews.ch richtet sich an Casino-Besucher, Spielbanken, Branchenexperten und alle, die sich für das Glücksspiel interessieren. Mit informativen Artikeln, aktuellen Pressemeldungen und exklusiven Berichten sind wir Ihr verlässlicher Begleiter in einer dynamischen Branche.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Lukas Oesch und Thomas Fasel neu in der Geschäftsleitung des Schweizerischen Baumeisterverbands
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 17.10.2025Centric Dining im Hotel Seepark Thun erstmals mit 16 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet
Hotel Seepark, 17.10.2025Vaccentis und TrueMed bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung eines Krebsimpfstoffs
Vaccentis AG, 17.10.2025
17:22 Uhr
Coltons Herrchen hat zum Glück den richtigen Beruf »
17:21 Uhr
Anschlag auf Nord Stream: Polen liefert Tatverdächtigen nicht an ... »
17:21 Uhr
Beiträge auf Kosten seiner Kinder gekürzt: Er erhielt 62 Franken ... »
17:02 Uhr
Kommission prüft Gesuche – Für Blatten sind 68 Millionen Franken ... »
15:42 Uhr
Kantonspolizei St.Gallen: «Nach Frontalkollision prallte ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'637'463