26.09.2007, Lesen Sie hier den Bericht über «Automaten-Casinos bald landesweit legal».
HEDI SCHNEID (Die Presse) Das Finanzministerium plant eine Liberalisierung. Den Poker-Kasinos droht aber das Aus. Lesen Sie weiter....
Lesen Sie weiter....
wien. Wer hat die besseren Karten? Die Casinos Austria, die als einziger Lizenznehmer für zwölf Spielbanken und die Lotterien das Glücksspiel-Monopol vehement verteidigen? Oder das Finanzministerium, das selbst tätig geworden ist und eine Novelle zum Glücksspielgesetz vorbereitet? Der erste Beamten-Entwurf für die Novelle enthält einerseits Punkte, die den Casinos zupass kämen. Andererseits jedoch zielt das Ministerium in einem sehr sensiblen Bereich – dem Automatenspiel – auf eine Liberalisierung des Marktes ab, erfuhr die „Presse“ aus Juristenkreisen. • Konkret geht es um das sogenannte Kleine Glücksspiel: Derzeit ist dieses Spiel an Automaten mit begrenztem Einsatz und Gewinn nur in vier Bundesländern (Wien, Niederösterreich, Kärnten und Steiermark) erlaubt und unterliegt der Landesgesetzgebung. Künftig soll das Automatenspiel bundesweit legalisiert und einheitlich geregelt werden. Der niederösterreichische Automatenhersteller und Kasino-Betreiber Novomatic könnte somit große Automaten-Kasinos nicht nur im Wiener Prater, sondern in allen Bundesländern eröffnen.
Mit dieser Änderung will der Fiskus dem illegalen Glücksspiel, durch das ihm auch Steuern entgehen, einen Riegel vorschieben. Einer Studie der Berater Kreutzer, Fischer&Partner zufolge stehen derzeit 7720 legale Spielautomaten in Wien, NÖ, Kärnten und der Steiermark rund 5500 illegalen Automaten gegenüber. Dadurch gehen dem Fiskus mehr als 100 Mio. Euro durch die Finger, heißt es in der Kreutzer-Studie. Für die Casinos Austria, die mit ihren Spielbanken nur knapp an der Gewinnschwelle dahinschrammen, sind die Automaten hingegen eine massive Konkurrenz. Nicht nur, weil die Betreiber wenig oder gar keine Steuern zahlen (was sich mit der Gesetzesnovelle ändern soll), sondern auch, weil es nicht bei den geringen Summen bleibt, weshalb die Casinos den Spielerschutz vermissen. • Generell peilt der Fiskus eine einheitliche – und höhere – Besteuerung der Roherträge aus Glücksspiel an: Der Satz von bisher 16 soll auf 20 bzw. 22 Prozent angehoben werden. Steuern soll künftig aber nicht nur der Veranstalter von Glücksspielen abführen, sondern auch der, der die Teilnahme ermöglicht (etwa ein Wirt) bzw. der, der die Einsätze weiterleitet (also etwa Kreditkartenunternehmen). • Eine andere geplante Regelung dürfte ebenfalls heftige Diskussion auslösen, da sie Rechtsexperten zufolge dem EU-Recht nicht standhalten dürfte: Nur jene Anbieter, die über eine Konzession nach österreichischem Recht verfügen, sollen als legal anerkannt werden. Das würde Bwin und Co., die Konzessionen in Malta oder Gibraltar verfügen, treffen.
Verstoß gegen EU-Recht Allerdings gibt es inzwischen einige Urteile erster und zweiter Instanz zu Gunsten der privaten Anbieter Bwin, Wettpunkt und Cashpoint, die allesamt vom Quizspiele-Anbieter Omnia angestrengt worden sind. In allen Fällen werden Aktivitäten von Firmen mit Konzessionen im EU-Ausland für zulässig erachtet. Gleichzeitig wird in den Gerichtsbeschlüssen betont, dass das österreichische Glücksspiel-Monopol gegen EU-Recht verstößt, weil es die Dienstleistungsfreiheit einengt. • Das Ministerium will auch Poker als Glücksspiel definieren – was der Verwaltungsgerichtshof schon im Jahr 2000 tat. Davon wären die zuletzt wie Schwammerln aus dem Boden schießenden Poker-Casinos betroffen. Was die Neuvergabe der Spielbanken- und Lotterien-Konzession nach 2012 betrifft, bleibt vorerst alles beim Alten. Klar ist für Juristen allerdings, dass die Vergabe transparent – mittels Ausschreibung – erfolgen wird müssen. Bei einer Konferenz zum „Glücksspielmarkt in Österreich“ des Institute for Internationale Research verwiesen Juristen auf ein brandneues Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH): Anlässlich der Vergabe von Lizenzen für Pferdewetten in Italien entschied der EuGH, dass die Berechtigung für eine solche Dienstleistung transparent vergeben werden müsse. Hintergrund der Aktivitäten im Finanzministerium ist das von der EU angedrohte, aber auf Eis gelegte Vertragsverletzungsverfahren. Infolge dessen soll der Passus im Glücksspielgesetz, dass nur Kapitalgesellschaften mit Sitz im Inland eine Glücksspiel- Lizenz erhalten, genauso fallen wie die Ungleichbehandlungen von In- und Ausländern beim Spielerschutz. Casinos-Sprecher Martin Himmelbauer zur „Presse“: „Wir wissen, dass an einer Gesetzesnovelle gearbeitet wird, halten uns aber im Gegensatz zur Konkurrenz an die Verschwiegenheitspflicht.“
Casinos.ch ist die Gaming & Entertainment-Plattform der Schweiz und mit über 20 Informationsportalen und rund 100 Internetnamen (Domains) das grosse News- und Pressenetzwerk der Casino- und Glücksspielszene in Europa.
Aktuelle News, Interviews, Fotos und spannende Stories - direkt und live aus den Schweizer Casinos, der Spielbankenszene Deutschlands, über das monegassische Casino von Monte Carlo, weitere Casinos aus ganz Europa und der ganzen Welt finden Sie auf www.casinos.ch. Und last but not least natürlich auch aus der Sin City 'Las Vegas'.
Die Informationen sind unterteilt in die Bereiche Casino-Informationen, aktuelle News, Events, Jackpot und Tournament-Informationen, Fotogalerien, Live-Berichte und Interviews sowie ein täglich wechselndes Glückshoroskop.
Top-Brands: - www.casinos.ch CH-Casino-Plattform - www.swisspoker.ch Poker-News - www.casinopersonal.ch offene Stellen - www.nightlife.ch Ausgangs-Informationen
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
20:42 Uhr
Blocher-Schwiegersohn: Roberto Martullo will Künzli in der hippen ... »
20:12 Uhr
«Habeas Corpus auszusetzen wäre ausserordentlich schwerwiegend» »
19:02 Uhr
Alle Bundesräte seit 1987 zu Gast – jetzt feiert Tele D Jubiläum »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'117'190