20.11.2007, Lesen Sie hier den Bericht über «Casinos-Chef findet Glücksspiel-Novelle etwas einseitig.».
Neue Märkte jenseits der Grenzen: bis hin zum Transsib-Ende Wladiwostok.
Wien. (wak) Glücklich ist Casinos-Austria-Chef Karl Stoss nicht mit der vergangene Woche beschlossenen Glücksspiel-Novelle. Sie sei "etwas einseitig", da allein die Casinos belastet werden (die "Wiener Zeitung" berichtete). Falls die Novelle den Nationalrat in ihrer jetzigen Fassung passiert, bringt sie verschärfte Zutrittskontrollen für die Video- Lotterie-Terminals (VLT) WinWin und die Gleichstellung von EWR-Bürgern mit Inländern hinsichtlich der Bonitätsüberprüfung im Casino. Die geforderte Erfassung von Zutritt und Aufenthaltsdauer werde wahrscheinlich über eine Chipkarte, ähnlich wie bei den Skipässen, erfolgen, wie und wann dieses Aufrüsten erfolgen soll, ist aber noch ungewiss.
Wie die Überprüfung von ausländischen Spielern – immerhin 35 Prozent der Casino- Besucher – in der Praxis umgesetzt werden solle, wisse Stoss "selber noch nicht": "Fragen Sie mal einen Italiener in Seefeld nach seinem Einkunftsnachweis. Das nächste Mal, dass Sie was von ihm hören, ist, wenn er eine Postkarte aus Garmisch schreibt, wo das überhaupt nicht verlangt wird", erklärte Stoss im Klub der Wirtschaftspublizisten. Er werde allerdings mit dem Finanzminister noch "reden" – nachdem die Novelle ohne Wissen der Casinos beschlossen worden ist. Es sei schon so schwer genug, in Österreich wettbewerbsmäßig zu bestehen. "Wir werden prohibitiv besteuert (die Casinos sind mit den Lotterien nach Tabak und Mineralöl der größte heimische Steuerzahler) und gegen den Wildwuchs der illegalen Glücksspielautomaten wird nichts unternommen", meint Stoss und spricht von einer "Kapitulation der Politiker" auf diesem Sektor, der sich besonders in Oberösterreich und Salzburg verbreitet und fast nie geahndet wird.
Dafür wittern die Casinos Austria im Ausland Morgenluft. Zwar ziehe man sich jetzt aus dem nahen Ausland teilweise zurück – in Tschechien sei der Wettbewerb bei 140 Konzessionen zu groß, der einzige kroatische Betrieb in Zagreb wird dafür jetzt von dem dortigen Partner zur Gänze übernommen.
Den Standort in Südafrika werde man hingegen verkaufen, weil man von einer Investmentgruppe, bei der unter anderem Goldman-Sachs dabei ist, 200 Mio. Euro für den Anteil bekommen werde. "Zu diesem Angebot kann man nicht nein sagen, nachdem wir ‚nur‘ 14 Mio. Euro investiert haben."
Beratungen in Russland Doch der nächste interessante Markt ist – neben Südamerika – die russische Föderation. Die Duma hat kürzlich die Casino-Stätten auf vier Regionen beschränkt – und die Casinos Austria sind bei allen vier zumindest als Berater dabei.
Für etwaige Beteiligungen sei vor allem der geplante Casino-Stützpunkt in Wladiwostok – eine der Transib-Endstationen – eine "sicherlich interessante Destination". Denn rechnet man Besucher aus China, Korea und Japan mit (wo überall das Glücksspiel verboten ist), komme man auf sechs Millionen Menschen, die im Einzugsgebiet leben und das Casino in drei Stunden erreichen können.
Casinos Austria ist ein national und international führendes Glücksspielunternehmen und bietet seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre.
Casinos Austria zählt mit seinem überaus breiten Produktportfolio seit 1968 zu den weltweit führenden Glücksspielanbietern. Herzstück des Unternehmens sind die zwölf österreichischen Casinos in Baden, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Velden, Wien und Zell am See.
Sie haben sich über die Jahre als touristische Leitbetriebe mit einem hohen Maß an regionaler Wertschöpfung etabliert und ziehen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Als Unterhaltungs- sowie Veranstaltungslocation sind sie nicht mehr wegzudenken.
Im ersten Jahr der Eröffnung besuchten 200.000 Gäste die Casinos, heute hat sich die jährliche Besucherzahl bei rund 3 Millionen stabilisiert. Geöffnet haben die Casinos an 364 Tagen – nur am 24. Dezember bleiben die Türen geschlossen. Die Kugel rollt im Durchschnitt 182.000 km pro Jahr im Roulettekessel. Aber auch Black Jack, Poker und der Fort Knox Jackpot sowie die mehrfach ausgezeichnete Gastronomie machen einen Casinobesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Absolute Seriosität ist tragende Basis des Unternehmens, dessen Engagement dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Start ins 13. SwissMediaForum: Neue Verständigung im Medienplatz Schweiz
SwissMediaForum AG, 16.05.2025Alliance Sud und Caritas Schweiz: Schweizer Klimafinanzierung hat noch viel Luft
Caritas Schweiz, 16.05.2025SRG und Verlegerverband einigen sich auf gemeinsame Massnahmen für einen starken Medienplatz Schweiz
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 16.05.2025
21:52 Uhr
Ladendiebe fügen dem Detailhandel enorme Schäden zu: «Wir nähern ... »
21:42 Uhr
Lawine am Eiger: Zwei Personen verstorben »
21:22 Uhr
«Wir kämpften 21 Jahre lang mit Schweden. Haltet ihr durch?» »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'168'818