21.11.2007, Lesen Sie hier den Bericht über «Strenge Spielerkontrollen: Casinos droht Umsatzausfall».
Die Presse - Casinos Austria fürchten eine Abwanderung ausländischer Spieler und fordern eine Entschärfung der Novelle.
wien (eid). Die guten Beziehungen der Casinos Austria zum Finanzministerium – der ehemalige Staatskommissär Peter Erlacher wechselte aus dem Finanzministerium zu den Casinos und managt dort alle Behördenkontakte – haben offenbar nicht ausgereicht. Die Glücksspielgesetz-Novelle trifft nämlich die Casinos nicht nur wegen der strengeren Zugangsbestimmungen zu Videolotterien (WinWin): Vor allem die Gleichstellung von In- und Ausländern – konkret EWR-Bürgern – beim Spielerschutz trifft den Konzern, der bis 2012 allein die Lizenzen für zwölf Spielbanken und die Lotterien hält, ins Mark.
Spendable Ausländer „Wenn wir die Kontrolle – wie etwa die Prüfung der Vermögensverhältnisse – auf alle Spieler aus dem Europäischen Wirtschaftsraum ausdehnen müssen, fürchte ich massive Umsatzeinbußen“, sagte Casinos-Vorstand Dietmar Hoscher anlässlich der Präsentation einer Umfrage zum Thema Spielsucht. Kontrolliert wird dann, wenn ein Spieler auffällig wird, das heißt, große Summen einsetzt bzw. verliert und sehr häufig spielt. Auf genaue Zahlen wollte sich Hoscher nicht festlegen, er wies aber darauf hin, dass rund 70 Prozent der Umsätze in den zwölf heimischen Casino-Betrieben werden mit ausländischen Gästen verdient werden, obwohl diese nur rund 30 Prozent der Casinobesucher ausmachen. Konkret sah das 2006 so aus: Die Casinos Austria erzielten 181,7 Mio. Euro an Bruttospielerträgen (Spieleinsätze minus Gewinn-Auszahlungen). Von den 2,417 Millionen Gästen waren 872.551 Ausländer. Von den ausländischen Spielern stammen wiederum laut Hoscher rund 50 Prozent aus dem EWR-Raum – dazu gehören die 27 EU-Länder inklusive Island, Liechtenstein und Norwegen, ohne die Schweiz. Russen, Weißrussen oder Ukrainer, die in den Spielbanken als spendable Gäste gelten, sind also von der Überprüfung nicht betroffen. Hoscher untermauerte seine Bedenken mit dem Hinweis, dass es im benachbarten Ausland bereits 80 bis 90 Spielbanken (mit Roulette, Poker und Automaten) gebe und weitere Großprojekte im Bau seien. „Da fällt das Ausweichen auf andere Casinos leicht.“ Hoscher sieht durch die Gesetzesnovelle aber auch noch andere Wettbewerbsnachteile auf die Casinos Austria zukommen, die im Vorjahr in Österreich nur einen geringen Gewinn von 5,7 Mio. Euro erzielten. Der verschärfte Spielerschutz werde die Kosten der Kontrolle und Überwachung um bis zu 25 Prozent erhöhen. Derzeit mache dieser Posten „einige Millionen Euro“ aus.
Und nicht zuletzt erwartet Hoscher eine Klagswelle auf sich zurollen, denn ausländische Anwälte seien auf solche Fälle spezialisiert und besser organisiert. Hierzulande habe es heuer weniger als zehn Klagen gegen die Casinos Austria gegeben – meist, weil sich Spieler zu Unrecht gesperrt fühlen. Seit 1986 haben die Casinos Austria rund 100.000 Spieler befristet oder gänzlich gesperrt. Jährlich würden etwa 2000 bis 2500 Casino- Besucher hinzukommen, berichtete Hoscher.
Detaillierte Regelung Die Casinos wollen jetzt versuchen, noch vor Inkrafttreten des Gesetzes, den Passus, wo es um den Spielerschutz geht, „genauer zu definieren“. Was Hoscher damit meine? „Die EU verlangt zwar die Gleichstellung, also müssen wir es machen. Der Gesetzesentwurf ist sehr vage, wie die Kontrollen erfolgen sollen – das wollen wir genau geregelt haben.“
AUF EINEN BLICK Das Glücksspielgesetz wird novelliert. Ein Punkt betrifft den Spielerschutz, der auf Ausländer aus dem EWR-Raum ausgedehnt wird. Casinos Austria fürchten dadurch massive Umsatzeinbrüche. Denn 70 % der Erträge kommen von ausländischen Gästen, die nur 30 der Spieler ausmachen.
Casinos Austria ist ein national und international führendes Glücksspielunternehmen und bietet seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre.
Casinos Austria zählt mit seinem überaus breiten Produktportfolio seit 1968 zu den weltweit führenden Glücksspielanbietern. Herzstück des Unternehmens sind die zwölf österreichischen Casinos in Baden, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Velden, Wien und Zell am See.
Sie haben sich über die Jahre als touristische Leitbetriebe mit einem hohen Maß an regionaler Wertschöpfung etabliert und ziehen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Als Unterhaltungs- sowie Veranstaltungslocation sind sie nicht mehr wegzudenken.
Im ersten Jahr der Eröffnung besuchten 200.000 Gäste die Casinos, heute hat sich die jährliche Besucherzahl bei rund 3 Millionen stabilisiert. Geöffnet haben die Casinos an 364 Tagen – nur am 24. Dezember bleiben die Türen geschlossen. Die Kugel rollt im Durchschnitt 182.000 km pro Jahr im Roulettekessel. Aber auch Black Jack, Poker und der Fort Knox Jackpot sowie die mehrfach ausgezeichnete Gastronomie machen einen Casinobesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Absolute Seriosität ist tragende Basis des Unternehmens, dessen Engagement dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Start ins 13. SwissMediaForum: Neue Verständigung im Medienplatz Schweiz
SwissMediaForum AG, 16.05.2025Alliance Sud und Caritas Schweiz: Schweizer Klimafinanzierung hat noch viel Luft
Caritas Schweiz, 16.05.2025SRG und Verlegerverband einigen sich auf gemeinsame Massnahmen für einen starken Medienplatz Schweiz
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 16.05.2025
21:52 Uhr
Ladendiebe fügen dem Detailhandel enorme Schäden zu: «Wir nähern ... »
21:42 Uhr
Lawine am Eiger: Zwei Personen verstorben »
21:22 Uhr
«Wir kämpften 21 Jahre lang mit Schweden. Haltet ihr durch?» »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'168'818