03.07.2008, Lesen Sie hier den Bericht über «Österreichs Top-Marken sind in Summe mehr als 34,6 Milliarden Euro wert, Casinos Austria ist dabei.».
Nachholbedarf sehen Analysten beim regionalen Gefälle.
Den österreichischen Markenunternehmen geht es gut. Die Top-Ten-Marken Red Bull, Swarovski, Raiffeisen, Spar, Casinos Austria, Mobilkom Austria, ÖBB, Erste Bank, Novomatic und Telekom Austria sind zusammen mehr als 34,6 Milliarden Euro wert, hat das European Brand Institute Vienna ermittelt. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 5,6 Prozent. Die wertvollsten Austro-Brands wurden am Mittwoch in Wien präsentiert.
Nach Markenwert in Milliarden Euro, Veränderung zum Vorjahr in Prozent.
Im Rahmen der österreichischen Markenwertstudie "eurobrand2008-Austria" wurden 145 Brands unter die Lupe genommen. Zehn davon weisen je einen Wert von über einer Milliarde Euro auf. Red Bull, Österreichs einzige Marke im europäischen Spitzenfeld kommt auf einen Wert von über zwölf Milliarden Euro. Das bedeutet eine Steigerung um zehn Prozent zum Vorjahr, geht aus Unterlagen des European Brand Institute Vienna hervor. Seit 2004 ist der Markenwert des Getränke- und Sport-Riesen demnach um 85 Prozent gewachsen.
Swarovski steigerte seinen Wert auf 4,98 Milliarden Euro (Vorjahr 4,78 Milliarden), Raiffeisen kommt auf 2,92 Milliarden (2,58), Spar auf 2,68 Milliarden Euro (2,53). Über der Zwei-Milliarden-Grenze liegen auch die Casinos Austria (2,66 Milliarden), die Mobilkom (2,27 Milliarden), die ÖBB (2,16 Milliarden) sowie die Erste Bank (2,15 Milliarden). Der niederösterreichische Glücksspielkonzern Novomatic verzeichnete mit 17,4 Prozent das größte Wachstum unter den Top-Ten und scheint mit 1,69 Milliarden Euro in der Liste auf. Neu im Top-Ranking ist die Telekom, die mit rund 1,1 Milliarden Euro Markenwert und einem Zuwachs von 16,3 Prozent aufrückte.
Österreich im "im oberen Drittel"
Insgesamt beträgt die Summe der Top-Ten-Markenwerte im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 16,8 Prozent. Damit befinde sich Österreich im europäischen Vergleich "im oberen Drittel", so Gerhard Hrebicek, Herausgeber der "eurobrand2008". Genaue Zahlen werden diesbezüglich bei der im September erscheinenden europaweiten Markenwertstudie "eurobrand2008" veröffentlicht. In Österreich liege der Anteil der Sparten "Consumer Goods", "Luxury und "Gaming Industry" signifikant über dem Europa- Durchschnitt. Potenzial bestehe hingegen in den Kategorien "Telecom", "Automotive" und "Pharma".
Trotz der Zufriedenheit über die allgemeinen Zuwächse, sehen die Analysten Nachholbedarf beim regionalen Gefälle. In den Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland sei es nur wenigen Unternehmen gelungen, starke Marken hervorzubringen, so Hrebicek. Er sieht in der heimischen Markenlandschaft ein starkes Nord-Süd-Gefälle. Die Schwergewichte sind mit einem Anteil von Dreiviertel der gesamten österreichischen Markenwerte in Wien, Salzburg und Tirol beheimatet.
Für die "eurobrand2008 - Austria"-Studie wurden aus dem NEWS-Ranking der "TOP 1000 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs" vom Juni 2008 die heimischen Unternehmensmarken herangezogen, die sich zu mehr als 45 Prozent in heimischem Eigentum befinden. Die ausgewählten Markenunternehmen wurden den Angaben zufolge anhand der Kriterien Branche, Markenstärke, Trendentwicklung, Markenpotenzial und Umsatz bewertet.
Quelle: Kurier.at
Casinos Austria ist ein national und international führendes Glücksspielunternehmen und bietet seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre.
Casinos Austria zählt mit seinem überaus breiten Produktportfolio seit 1968 zu den weltweit führenden Glücksspielanbietern. Herzstück des Unternehmens sind die zwölf österreichischen Casinos in Baden, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Velden, Wien und Zell am See.
Sie haben sich über die Jahre als touristische Leitbetriebe mit einem hohen Maß an regionaler Wertschöpfung etabliert und ziehen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Als Unterhaltungs- sowie Veranstaltungslocation sind sie nicht mehr wegzudenken.
Im ersten Jahr der Eröffnung besuchten 200.000 Gäste die Casinos, heute hat sich die jährliche Besucherzahl bei rund 3 Millionen stabilisiert. Geöffnet haben die Casinos an 364 Tagen – nur am 24. Dezember bleiben die Türen geschlossen. Die Kugel rollt im Durchschnitt 182.000 km pro Jahr im Roulettekessel. Aber auch Black Jack, Poker und der Fort Knox Jackpot sowie die mehrfach ausgezeichnete Gastronomie machen einen Casinobesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Absolute Seriosität ist tragende Basis des Unternehmens, dessen Engagement dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
PwC-Studie: KI könnte globales BIP bis 2035 um 15 Prozentpunkte steigern
PwC Zürich, 14.05.2025Aktionstag Alkoholprobleme 2025: verstehen statt verurteilen
Sucht Schweiz, 14.05.2025 Die Spezialisten - Reisen ausser gewöhnlich, 14.05.2025
12:31 Uhr
Statt Bankberater: Alle gehen zum Finfluencer »
12:12 Uhr
Verdikt des Bundesverwaltungsgerichts: Finanzdepartement prüft ... »
12:11 Uhr
Digital Realty tritt SCION Association bei »
12:02 Uhr
Neue Studie: Die EU-Strafaktion gegen die Schweiz bei der ... »
11:31 Uhr
Bundesrat verlängert die Bezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'134'870