29.10.2004, Lesen Sie hier den Bericht über «Ende für Seva-Lotterie nach 70 Jahren»
Während 70 Jahren hat die Berner Lotteriegenossenschaft Seva im Kanton Bern Lotterien angeboten und dabei umgerechnet auf heutige Kaufkraft 862 Millionen Franken erwirtschaftet. Nun wird die Seva liquidiert.
sda. Die Einstellung der Tätigkeit ist eine Folge der Neustrukturierung im schweizerischen Lotteriewesen, wie die Seva am Donnerstag anlässlich ihrer letzten Generalversammlung mitteilte. Die Gewinne der Seva flossen zum grössten Teil in den kantonalen Lotteriefonds.
Involviert in Finanzaffäre Gemäss der Zweckbestimmung wurden sie für Projekte aus den Bereichen Kultur, Denkmalpflege, Heimat- , Natur- und Umweltschutz, Tourismusförderung oder gemeinnützig eingesetzt. Mitte der 80er-Jahre löste die verschiedentlich zweckentfremdete Verwendung durch die Regierung die Berner Finanzaffäre aus.
Die Seva wurde 1933 durch den Kanton Bern gegründet, «um das Glücksspiel um Geld der liberalen Marktwirtschaft und damit der Gefahr des Überbordens zu entziehen», wie die Genossenschaft schreibt. Mit ihrer Tätigkeit habe sie zur Erhaltung der kulturellen Vielfalt des Kantons beigetragen.
Während 70 Jahren behauptete sich die Seva als einzige selbständige kantonale Lotteriegesellschaft gegenüber den interkantonalen Konkordaten Loterie Romande und Interkantonale Landeslotterie. Unter den neuen Rahmenbedingungen mache die Lotteriehoheit eines Kantons keinen Sinn mehr.
Die Seva spricht damit unter anderem künftige gesamtschweizerische Regelungen bezüglich Spielangeboten und mögliche internationale Kooperationen an. Der Kanton Bern trat bereits letztes Jahr der Interkantonalen Vereinbarung betreffend Durchführung von Lotterien bei. Alimentierung via Swisslos.
Der bernische Lotteriefonds wird jetzt von Swisslos alimentiert. Auch in Zukunft kommen die Einnahmen kulturellen, denkmalpflegerischen oder gemeinnützigen Aufgaben zugute. Über die Verteilung der Gelder aus dem kantonalen Lotteriefonds entscheiden die Polizei- und Militärdirektion, der Regierungsrat und der Grosse Rat.
Polizeidirektorin Dora Andres würdigte an der letzten Generalversammlung der Seva deren Jahrzehnte dauerndes Wirken.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Tourismusregion Zürich mit positiver Halbjahresbilanz
Zürich Tourismus, 06.08.2025UNO soll Zigarettenfilter verbieten - Schweizer NGOs machen Druck
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, 06.08.2025René Manser wird Leiter Base Infrastructure Services
Abraxas Informatik AG, 06.08.2025
03:00 Uhr
Razzia vor Baumarkt - ICE-Beamte stürmen aus Lieferwagen »
21:52 Uhr
AVM firmiert um: Aus AVM wird Fritz! »
21:02 Uhr
Bisher kein Durchbruch +++ Bundesräte heute Nacht auf Rückflug »
20:42 Uhr
Automatisierter Preiskampf: Norwegische Supermärkte ändern Preise ... »
18:01 Uhr
KOMMENTAR - Die Bundesregierung will ... »
1 2 3 Kuschelwürfel
CHF 17.45 statt 34.95
Coop
1. August Plättli
CHF 5.55 statt 7.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'925'626