30.03.2009, Joanneum Research hat bewiesen, dass das "kleine Glücksspiel" auch finanzielle Nachteile
hat
Bisher hat es als gutes Geschäft für die Bundesländer gegolten: Das "kleine Glücksspiel", das die Aufstellung von Spielautomaten mit Einsätzen von maximal 50 Cent erlaubt (alle Einsätze darüber fallen unter das Monopol der Casinos Austria), können die Länder nach eigener Entscheidung verbieten oder erlauben – Letzteres gegen Entgelt.
Kein Wunder, dass einige Bundesländer schwach wurden: Wien erlaubt den Automatenherstellern, ihre Geräte gegen eine Abgabe von 1400 Euro im Monat aufzustellen, Niederösterreich um 1000, Kärnten um 636 und die Steiermark gegen 467,50 Euro – pro Gerät, wohlgemerkt, was im Jahr 2006 insgesamt über 155 Millionen Mehreinnahmen für die öffentliche Hand bedeutete.
Dass das scheinbar gute Geschäft auch eine Schattenseite hat, zeigt eine neu erschienene Studie der Grazer Joanneum-Research-Forschungsgesellschaft. Darin haben die Volkswirte Judith Köberl und Franz Prettenthaler berechnet, dass der steirischen Volkswirtschaft durch Spielsucht, die zum Großteil dem Automatenspiel außerhalb der Casinos, also eben dem "kleinen Glücksspiel", zuzurechnen ist, im Jahr 2006 rund 3,8 Millionen materieller Schaden entstanden ist – das sind die Kosten, die durch die Beratung und Behandlung von Spielsüchtigen sowie die Bekämpfung der mit Glücksspiel verbundenen Kriminalität angefallen sind. Wenn man immaterielle Schäden wie die seelische Belastung der Angehörigen mitrechnet, macht der volkswirtschaftliche Schaden mehr als 57 Millionen Euro aus. Freilich, betont Studienautor Prettenthaler, seien das Zahlen, die je nach Berechnungsmethode schwanken.
Fest steht allerdings, dass mit dem "kleinen Glücksspiel" auch soziale Kosten verbunden sind. Gut möglich ist daher, dass die Studie die politischen Bemühungen stärkt, bundesweit einen weiteren Monopolisten neben den Casinos zu bestellen, der das Automatenspiel exklusiv bewirtschaften dürfte – und dabei Richtlinien zur Suchtprävention einzuhalten hätte. gr diepresse.com oder "Die Presse" Print-Ausgabe, 29.03.2009
Casinos.ch ist die Gaming & Entertainment-Plattform der Schweiz und mit über 20 Informationsportalen und rund 100 Internetnamen (Domains) das grosse News- und Pressenetzwerk der Casino- und Glücksspielszene in Europa.
Aktuelle News, Interviews, Fotos und spannende Stories - direkt und live aus den Schweizer Casinos, der Spielbankenszene Deutschlands, über das monegassische Casino von Monte Carlo, weitere Casinos aus ganz Europa und der ganzen Welt finden Sie auf www.casinos.ch. Und last but not least natürlich auch aus der Sin City 'Las Vegas'.
Die Informationen sind unterteilt in die Bereiche Casino-Informationen, aktuelle News, Events, Jackpot und Tournament-Informationen, Fotogalerien, Live-Berichte und Interviews.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
22:22 Uhr
Party im Berner Oberland: Thun kehrt zurück in die Super League »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'028'935