09.04.2009, Spezialisten übten in Berlin Kritik an Regierungsplänen
Am 26. März 2009 wurde in Berlin eine Expertenrunde einberufen, um die Forderungen der Politik nach Sperrverfügungen unter anderem auch zur Umsetzung des staatlichen Glücksspielmonopols aus rechtlicher wie technischer Sicht zu behandeln. Das Panel fand statt unter der Schirmherrschaft des Verbands der deutschen Internetwirtschaft e. V. (eco) in Zusammenarbeit mit Hambach & Hambach, einer führenden Kanzlei für europäisches Glücksspielrecht. Redaktion de.Pokernews.com
Rechtlich und technisch werfen Internetsperren viele Fragen auf. IT-Spezialisten kritisieren, dass Sperrungen einfach zu umgehen seien. Wer sich ein wenig auskennt, für den ist es ein Leichtes, sich trotz Sperrungen Zugriff auf die Inhalte zu verschaffen. Es besteht die Gefahr, dass aber auch legale Inhalte auf die schwarze Liste geraten und diese Angebote ihr Publikum nicht mehr erreichen. So soll das staatliche Glücksspielmonopol durch Mithilfe der Provider durchgesetzt werden. Für den eco- Vorstandsvorsitzenden Prof. Michael Rotert ist das staatliche Glücksspielmonopol an sich schon fragwürdig. Private Anbieter würden aus Gründen der Suchtprävention ausgeschlossen, während staatliche Monopolisten zur besten Sendezeit am Samstagabend hohe Jackpotsummen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bewerben.
Ed Pownall von Everest Poker dazu: „Als lizenzierter EU-Anbieter und einer der führenden Online-Pokerräume in Europa hat sich Everest Poker dem verantwortlichen Spielen verschrieben. Wir nehmen den Nutzer an die Hand und sind insbesondere für Einsteiger eine sichere Plattform auf der anhand von Tutorials und gezieltem Training jeder sein individuelles Spiel entwickeln kann. Im Laufe der Jahre haben wir eine große Community aufgebaut, innerhalb dieser eine gemeinsame Passion verfolgt wird, Poker als ernstzunehmenden Sport. Wir halten nichts davon, selbstverantwortliche Bürger in ihren Freizeitmöglichkeiten zu beschneiden und sehen es äußerst kritisch, wenn lizenzierte Unterhaltungsangebote sich vor staatlicher Zensur fürchten müssen."
Das Glücksspielrecht ist hierzulande in sich schon widersprüchlich und entbehrt einer einheitlichen Grundlage. Rechtsanwalt Dr. Wulf Hambach weist auf die Problematik in Abgrenzungsfragen hin: Geschicklichkeitsspiele, reine Unterhaltungsspiele und solche mit geringwertigen Einsätzen dürften im Internet nicht gesperrt werden. Darüber hinaus habe die Europäische Kommission nicht nur ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland begonnen, sondern es sind auch bereits acht Vorabentscheidungsverfahren gegen das deutsche Glücksspielmonopol vor dem Europäischen Gerichtshof anhängig. Eine Sperrung von Anbietern mit EU-Lizenz sollten Provider daher möglichst unterlassen. Dr. Hambach fordert weiterhin die Einrichtung einer Glücksspielaufsichtsbehörde sowie die Harmonisierung des Glücksspielrechts auf Bundesebene.
Neben rechtlichen Punkten ist zudem die technische Umsetzbarkeit von Sperrverordnungen fraglich. Philippe Schaeffer, Chief Security Analyst des TÜV Rheinland erklärte bildhaft die unendlich verwobene Struktur des Internets, das gerade dazu geschaffen sei, Zensur zu umgehen. Schon eine einfache Umstellung in den Browser-Settings mache eine Umgehung vieler Blockaden möglich. Es sei auch relativ leicht umsetzbar, einen Browser-Zusatz zu programmieren, der dies ganz automatisch erledige. Hinzu kommt noch, dass viele Blackberry-Nutzer, deren Geräte häufig nicht über die üblichen DNS-Server der Telefonkonzerne laufen, staatliche Sperren von ganz alleine umgehen, ohne es zu wissen. Rechtsanwalt Prof. Dr. Kurt Schelter, ebenfalls Panel-Teilnehmer, unterstreicht, dass es notwendig sei, Rechtstatsachen gründlich zu erheben, Rechtsfolgen sorgfältig abzuschätzen und technische Expertenmeinungen einzuholen, bevor neue Gesetze auf den Weg gebracht werden.
Die Experten sind sich einig, dass anstelle von Verboten eine gute Steuerung der Inhalte weitaus effektiver sei. Illegale Inhalte gilt es, gezielt zu verbieten, bloße Sperrungen reichen hier nicht aus. Im Falle von Glücksspielangeboten werden Forderungen nach der Etablierung einer Aufsichtsbehörde laut. Gesetzliche Klarheit sowie gute und lizenzierte Angebote, auf der Höhe der Zeit, stellen den Nutzer in den Mittelpunkt und beugen Missbrauch vor.
Casinos.ch ist die Gaming & Entertainment-Plattform der Schweiz und mit über 20 Informationsportalen und rund 100 Internetnamen (Domains) das grosse News- und Pressenetzwerk der Casino- und Glücksspielszene in Europa.
Aktuelle News, Interviews, Fotos und spannende Stories - direkt und live aus den Schweizer Casinos, der Spielbankenszene Deutschlands, über das monegassische Casino von Monte Carlo, weitere Casinos aus ganz Europa und der ganzen Welt finden Sie auf www.casinos.ch. Und last but not least natürlich auch aus der Sin City 'Las Vegas'.
Die Informationen sind unterteilt in die Bereiche Casino-Informationen, aktuelle News, Events, Jackpot und Tournament-Informationen, Fotogalerien, Live-Berichte und Interviews sowie ein täglich wechselndes Glückshoroskop.
Top-Brands: - www.casinos.ch CH-Casino-Plattform - www.swisspoker.ch Poker-News - www.casinopersonal.ch offene Stellen - www.nightlife.ch Ausgangs-Informationen
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Dornach (SO) wird «Kinderfreundliche Gemeinde» - UNICEF
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 15.05.2025Lorrainehof Bern gewinnt Pflegepreis 2025 - höchste Auszeichnung im Kanton Bern
Heilsarmee, 15.05.2025Nachfolge Chef der Armee: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 15.05.2025
07:41 Uhr
Mehrere Trauminseln in Thailand schliessen für fünf Monate »
07:31 Uhr
Stellwerkstörung in Olten behindert Bahnverkehr »
07:10 Uhr
Vollmundige Versprechen: Das Buebetrickli des Roche-Chefs im ... »
05:32 Uhr
Klima-Startup Climeworks: Nach glamourösem Start schlittert der ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'148'059