Firmenmonitor
HELPads



Schweizer Casino Verband, Aktuelle Schwerpunktthemen im 2005 D/F



Schweizer Casino Verband (SCV)

12.04.2005, Lesen Sie hier den Bericht über «Schweizer Casino Verband, Aktuelle Schwerpunktthemen im 2005 D/F»


Rede von Adriano Censi, Präsident des Schweizer Casino Verbandes

Sehr geehrte Damen und Herren

Hiermit möchte ich Sie über die aktuellen Schwerpunktthemen im 2005 informieren.

Gleich vorweg möchte ich Ihnen mitteilen, dass wir als Branche auch dieses Jahr mit einem guten Gesamtergebnis rechnen: Gemäss unserer aktuellen Prognose dürften unsere 18 Mitglieder 2005 ein Bruttospielergebnis von rund 750 Millionen Franken erzielen. Gesamthaft wird die Branche voraussichtlich erstmals die 800 Millionen Grenze erreichen. Gleichzeitig werden uns aber auch dieses Jahr etliche rechtliche und politische Themen auf Trab halten.

Zurzeit wird die Geldwäschereigesetzgebung der Schweiz einer Revision unterzogen. Hauptziel ist es, die 40 Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF) zur Bekämpfung der Geldwäscherei umzusetzen. Das Sekretariat der ESBK eröffnete Mitte September 2004 eine Anhörung zum Entwurf der überarbeiteten Verordnung der ESBK über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zu Bekämpfung der Geldwäscherei (Entwurf GwV ESBK). Der SCV sowie seine Selbstregulierungsorganisation (SRO SCV) nahmen in einer ausführlichen schriftlichen Vernehmlassung zum Verordnungsentwurf Stellung. Wir erachteten die vorgeschlagenen Verschärfungen als unnötig und unverhältnismässig. Ein von uns erstellter Vergleich mit den internationalen GwG-Standards und deren Umsetzung in anderen Ländern zeigte vielmehr, dass für die Schweizer Spielbanken bereits heute europaweit der höchste Sorgfaltspflichtmassstab im Bereich der Geldwäschereibekämpfung gilt und auch unbestritten erfolgreich umgesetzt wird. Die vorgeschlagenen Änderungen hätten für die Schweizer Spielbanken zu einem schweren Wettbewerbsnachteil gegenüber dem Ausland, zu erheblichen Umsatzeinbussen durch den Verlust von Gästen sowie zu massiven zusätzlichen administrativen Kosten geführt. Nach Aussprachen mit der Aufsichtsbehörde erhielten wir Gelegenheit, der Eidgenössischen Spielbankenkommission kurz vor Weihnachten einen Gegen- bzw. Lösungsentwurf einzureichen und warten nun gespannt auf das Resultat. Die ESBK wird voraussichtlich in diesem Sommer entscheiden, wie es weitergehen wird. Zuvor sind allerdings erneute Gespräche mit dem Verband geplant.

Ebenfalls gespannt erwarten wir noch in diesem Jahr das Resultat im laufenden Verwaltungsverfahren der ESBK gegen die erwähnten Lotteriespielautomaten vom Typ „Tactilo“ bzw. „Touchlot“. Ein unmissverständlicher Entscheid drängt sich auf, damit es zu einer klaren Abgrenzung zwischen dem Spielbanken- und dem Lotteriegesetz kommt und das Spielbankengesetz nicht mehr von den Lotteriegesellschaften unterlaufen werden kann. Bei einem Entscheid der EBSK bzw. des Bundesgerichtes gegen die Lotteriespielautomaten müssten die bereits stehenden Tactilos früher oder später abgeräumt werden. Vorerst dürfen jedenfalls keine neuen Geräte aufgestellt werden. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass seit dem 1.April 2005 in Bars und Spielsalons in der Schweiz keine Glücksspielautomaten mehr in Betrieb sein dürfen. Das Abräumen der in 13 Kantonen stehenden rund 6'000 Automaten sicherzustellen war und ist für die EBSK zweifellos eine Herausforderung, zumal viele Restaurateure „ihre“ Automaten nur ungern hergaben. Seit Anfang dieses Monats sind somit nur noch die derzeit rund 3'270 Automaten innerhalb der Casinos zugelassen. Ausserhalb von Casinos sind lediglich Geschicklichkeitsautomaten erlaubt. Faktisch kommt es somit zu einer erheblichen Einschränkung des bisherigen Angebots an Glücksspielautomaten.

Ende November 2003 reichten wir als Verband in Basel Strafanzeige gegen die dort ansässige Sport- Toto Gesellschaft bzw. die Swisslos ein. Anlass war die Lancierung der Sportwette „sporttip“ mit fixen Quoten. Solche Buchmacher- bzw. Quotenwetten sind in der Schweiz gestützt auf das geltende Lotteriegesetz generell verboten. Die Sportwette „sporttip“ verstösst deshalb nach Ansicht des SCV klar gegen das Lotteriegesetz. Angesichts der strengen Regulierungen für die Spielbanken erachten wir es im Interesse eines fairen Wettbewerbs im Sinne von gleich langen Spiessen für unerlässlich, dass sich auch die Lotteriegesellschaften an die für sie geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen halten. Die erste Instanz, das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, stellte das Strafverfahren mit Entscheid vom 25. Mai 2004 ein. Die Rekurskammer des Strafgerichtes Basel-Stadt wies den vom Verband gegen diesen Einstellungsbeschluss erhobenen Rekurs am 16. September 2004 ab. Dagegen ist nun die Bundesanwaltschaft eingeschritten und hat am 16. Februar 2005 auf Antrag des Bundesamtes für Justiz Nichtigkeitsbeschwerde beim Kassationshof des Bundesgerichtes eingereicht. Dies ist letztlich nur folgerichtig, zumal das Bundesamt für Justiz stets kommuniziert hatte, dass „sporttip“ nicht gesetzeskonform sei. Selbstverständlich begrüssen wir dieses Einschreiten der Bundesbehörden. Dadurch wird – wie schon bei der Tactilo-Kontroverse – überhaupt erst möglich gemacht, dass das Bundesgericht die Rechtmässigkeit der von den Lotteriegesellschaften angebotenen Glücksspiele überprüfen kann. Wir werden die weiteren Schritte der Bundesanwaltschaft bzw. des Bundesgerichtes in der Sache „sporttip“ jedenfalls mit grossem Interesse verfolgen.

------- Französisch

Conférence aux médias au sujet du bilan 2004 de la Fédération Suisse des Casinos (FSC) Mardi 12 avril 2005, Kornhausforum Berne

Discours de M. Adriano Censi, Président de la Fédération Suisse des Casinos

(Les thèmes actuels en 2005)

Mesdames et Messieurs

J'en arrive donc à la troisième et dernière partie de notre conférence aux médias. J'aimerais maintenant vous informer sur les thèmes actuels les plus importants en 2005.

Je commence par vous dire que notre branche compte obtenir un résultat global satisfaisant pour l'année en cours. Selon le pronostic actuel, nos 18 membres pourraient arriver, en l'an 2005, à un produit brut des jeux d'environ 750 mio. de francs. Ensemble, la branche atteindra sans doute la somme de 800 millions. Pourtant, certains sujets politiques et juridiques vont nous maintenir sous pression, cette année également.

Actuellement la législation suisse sur le blanchiment d'argent est soumise à une révision. Le but principal consiste à mettre en pratique les 40 recommandations de la "Financial Action Task Force" (FATF) pour la lutte contre le blanchiment d’argent. Le secrétariat de la CFMJ a ouvert en septembre 2004 une enquête sur le projet de son ordonnance concernant les obligations de diligence des maisons de jeu en matière de lutte contre le blanchiment d’argent (projet OBA CFMJ). La FSC et son organisation d'autorégulation (OAR FSC) ont pris position par écrit de manière détaillée. Nous avons considéré les renforcements proposés dans le projet de l'ordonnance comme inutiles et disproportionnés. Une comparaison que nous avons établie avec les procédés internationaux de lutte contre le blanchiment d'argent et leur application dans d'autres pays, nous montre que les casinos suisses ont le niveau le plus élevé d’obligation de diligence dans ce domaine et que ces obligations sont indiscutablement appliquées avec efficacité. Les modifications envisagées amèneraient, pour les casinos suisses, un gros désavantage concurrentiel par rapport à l'étranger, ainsi que des pertes de chiffre d'affaire sérieuses par perte de clients. Les frais administratifs complémentaires seraient très lourds. Après discussion avec l'autorité de surveillance, nous avons eu la possibilité de soumettre à la Commission fédérale des maisons de jeu, peu avant Noël, un contre-projet avec des solutions. Nous attendons les conclusions avec beaucoup d'intérêt. La CFMJ décidera sans doute au cours de l'été, quelle sera la suite de l'affaire. De nouvelles discussions avec la fédération sont prévues auparavant.

Nous attendons également, pour cette année, le résultat de la procédure administrative de la CFMJ contre les automates de loterie du type Tactilo, respectivement Touchlot. Il s'agit d'obtenir une décision claire et nette, pour faire la différence entre la loi sur les maisons de jeu et la loi sur les loteries, afin que la loi sur les maisons de jeu ne puisse plus être contournée par les sociétés de loterie. En cas de décision de la CFMJ respectivement du Tribunal fédéral contre les automates de loterie, on devra certainement débarrasser les Tactilos qui sont actuellement en place. Pour l'instant, aucun nouvel appareil ne doit être implanté. Dans ce contexte on se rappellera qu'à partir du 1er avril 2005, les bars et salons de jeu de Suisse ne sont plus autorisés à mettre en exploitation les appareils à sous servant aux jeux de hasard. Pour s'assurer du débarras d'environ 6’000 automates dans 13 cantons, la CFMJ accepte un gros défi, car beaucoup de restaurateurs ne se séparaient pas volontiers de "leurs" automates. Depuis le début du mois, il ne reste qu'environ 3'270 appareils à sous servant aux jeux de hasards, placés dans les casinos. En dehors des casinos, seuls les appareils à sous servant aux jeux d'adresse seront autorisés à l'extérieur. Dans les faits, il s'agit donc d'une limitation sensible de l'offre existante pour les automates de jeu de hasard.

A fin novembre 2003, nous avons déposé une plainte pénale à Bâle contre la société Sport-Toto, respectivement Swisslos, qui y a son siège. La raison de notre plainte était le lancement du pari sportif "sporttip" avec cotes fixes. Ces paris de "bookmakers", respectivement "paris à quotas", sont généralement défendus en Suisse, sur base de la loi sur les loteries actuelle. Le pari sportif "sporttip" enfreint donc nettement la loi sur les loteries, selon notre FSC. Vu les réglementations strictes pour les casinos, nous considérons qu’il est indispensable, dans l'intérêt d'une concurrence honnête ,que les sociétés de loterie se tiennent également aux conditions-cadres juridiques qui les concernent. La première instance du département de l'éducation du canton de Bâle-Ville a suspendu le procédé pénal par sa décision du 25 mai 2004. La chambre des recours du tribunal pénal de Bâle-Ville a refusé le recours de la fédération contre cette décision de suspension, en date du 16 septembre 2004. Par-contre, le Procureur fédéral est intervenu. Le 16 février 2005 il a introduit, sur demande de l'Office fédéral de justice, un pourvoi en nullité auprès de la cour de cassation du Tribunal fédéral. Le fait est logique, puisque l'Office fédéral de justice avait toujours soutenu que "sporttip" n'était pas conforme à la loi. Il est évident que nous saluons cette intervention des autorités fédérales. Comme pour la controverse Tactilo, c’est seulement ainsi qu’il devient possible, que le Tribunal fédéral puisse examiner la légalité les jeux de hasard proposés par les sociétés de loterie. Nous suivrons donc avec beaucoup d'intérêt les suites entreprises par le procureur fédéral respectivement deu Tribunal fédéral dans cette affaire "sporttip".



Über Schweizer Casino Verband (SCV):

Der Schweizer Casino Verband (SCV) ist die Dachorganisation der Schweizer Spielbanken.

Der Schweizer Casino Verband vertritt die Interessen der Schweizer Casinobranche und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern.

Am 1. Januar 1902 gründeten sechs Kursäle den „Schweizerischen Kursaal- und Grand-Casino-Verband“. Mit dem Übergang von der alten zur neuen Spielbankengeneration und der Professionalisierung innerhalb der Branche hat der Verband seinen Namen in „Schweizer Casino Verband“ geändert.

Der Schweizer Casino Verband vertritt die Interessen der Schweizer Casinobranche und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern.

Dem Verband sind 15 Spielbanken angeschlossen, die 70 % des Umsatzes der Branche repräsentieren.

Der Schweizer Casino Verband ist Mitglied bei: Schweizerischer Gewerbeverband, economiesuisse, Schweizer Tourismus-Verband, European Casino Association ECA

Vorstand

Präsident: Dr. Beat Vonlanthen, Ständerat Detlef Brose, CEO Grand Casino Baden Guido Egli, VR-Präsident Grand Casino Luzern Michele Marinari, Direktor Casinò Admiral Mendrisio Gilbert Monneron, VR-Präsident Casino Barrière de Fribourg Gert Thoenen, Dr. iur., VR-Vizepräsident Airport Casino Basel Ueli Winzenried, VR-Präsident Casinos Neuchâtel und Bern

Geschäftsstelle

Marc Friedrich, Geschäftsführer Beatrice Messer, Assistentin



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Schweizer Casino Verband, Aktuelle Schwerpunktthemen im 2005 D/F ---


Weitere Informationen und Links:
 Weitere Nachrichten der Gaming-Branche





Top News

Stapferhaus: Internationale Museumstag 2024

Stapferhaus, 17.05.2024

Nicht sachgerechte Justizkritik in der «Tagesschau»

Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI, 17.05.2024

Von glänzenden Kieseln bis zu urzeitlichen Dinosaurierspuren

Naturmuseum Solothurn, 17.05.2024

All in One Tabs Duo

CHF 15.90 statt 19.90
Migros-Genossenschafts-Bund    Migros-Genossenschafts-Bund

Barilla

CHF 2.49 statt 3.39
Lidl Schweiz AG    Lidl Schweiz AG

Capri Sun Fruchtsaft Multivitamin?

CHF 16.95 statt 26.95
Lidl Schweiz AG    Lidl Schweiz AG

Crosswave Fahrradschloss Veloschloss

CHF 4.90 statt 9.90
Migros-Genossenschafts-Bund    Migros-Genossenschafts-Bund

Donut gefu¨llt mit Schokolade

CHF 0.70 statt 1.05
Denner AG    Denner AG

Emmi Energy Milk Protein Pudding Duopack

CHF 4.29 statt 5.60
Lidl Schweiz AG    Lidl Schweiz AG

Alle Aktionen »

Design, Projekt, Bau

Segelschule, Wassersport

Museum, musée, Café, Theater, théâtre, Marionetten, marionnettes

Nuklearmedizin, Radiodiagnostik, Radio-Therapie

Wasserspender, Wasser

Spitzenweine zu vernünftigen Preisen, Vins & Champages

Dessous, Prêt à porter, Wolford (Schweiz) AG

Pestalozzi-Gruppe, Stahltechnik, Haustechnik, Gebäudehülle

Elektronische Stecker, Elektrotechnische Apparate

Alle Inserate »

2
23
27
30
39
42
1

Nächster Jackpot: CHF 20'200'000


18
31
32
41
46
1
10

Nächster Jackpot: CHF 26'000'000


Aktueller Jackpot: