07.05.2009, Steigerung der Besucher-, Umsatz- und Ertragszahlen in einem stagnierenden Gesamtmarkt
B a d e n, 6. Mai 2009 - Die Stadtcasino Baden AG als Mehrheitsaktionärin der Spielbank Baden AG legt mit dem Geschäftsbericht 2008 erneut ein erfreuliches Ergebnis für das vergangene Geschäftsjahr vor. In einem gesamthaft stagnierenden Markt konnte das Grand Casino die Besucherzahlen um 3.9 Prozent auf 509'313 steigern und den Bruttospielertrag (BSE) um 3.8 Prozent auf CHF 110.1 Mio. erhöhen. Der konsolidierte Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen der Stadtcasino Baden-Gruppe stieg um 4.9 Prozent auf CHF 70.9 Mio. und der Konzerngewinn um 8 Prozent auf CHF 14.1 Mio. Der Anteil der Stadtcasino Baden AG am Konzerngewinn nahm um 5.7 Prozent auf CHF 7.6 Mio. zu.
Im Blick auf die langfristige Sicherung des Fortbestandes des Grand Casino Baden evaluierte der Verwaltungsrat eine strategische Allianz mit einem industriellen Partner mit Branchenkenntnissen. Die Überprüfung der strategischen Ausrichtung und die Abklärungen verschiedener Optionen hatten ausserordentliche Aufwendungen zur Folge, welche zu einer marginalen Abnahme des Jahresgewinns der Stadtcasino Baden AG auf CHF 5.7 Mio. (Vorjahr CHF 5.8 Mio.) führten. Der Verwaltungsrat der Stadtcasino Baden AG schlägt der kommenden Generalversammlung die Ausschüttung einer unveränderten Dividende von CHF 25 vor.
„Trotz einem leicht rückläufigen Markt ist es 2008 gelungen, die Besucherzahl erstmals auf über eine halbe Million zu steigern und Umsatz- und Ertrag auf ein neues Rekordniveau zu erhöhen“ erklärte der Verwaltungsratspräsident der Stadtcasino Baden AG, Peter Blöchlinger. Mit einem Bruttospielertrag von CHF 110.1 Mio. ist das Casino Baden nach dem Casino Montreux das erfolgreichste Casino der Schweiz.
Erfolgreiche Gastronomie In der Konzernrechnung erhöhte die Stadtcasino Baden-Gruppe 2008 den Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen insgesamt um 4.9 Prozent auf CHF 70.9 Mio. Der Betriebsertrag aus dem Spiel stieg um 2.7 Prozent auf CHF 56.7 Mio., der Betriebsertrag der Gastronomie um 16,1 Prozent auf CHF 13.2 Mio. Eine witterungsbedingt schlechtere Nutzung der Terrasse, geringere Frequenzen während der Euro08 sowie eine veränderte Vergleichbasis – im Vorjahr brachte die Badenfahrt erhebliche Mehreinnahmen – führten zwar zu einem leichten Rückgang des Restaurantumsatzes. Dieser konnte aber durch eine Umsatzsteigerung im Spielbankenbereich und vor allem im Kongressgeschäft mehr als kompensiert werden.
Die positive Umsatzentwicklung fand auch ertragsmässig ihren Niederschlag. Der Konzern gewinn stieg um 8 Prozent auf CHF 14.1 Mio. Der Anteil der Stadtcasino Baden AG an die sem Konzerngewinn erhöhte sich auf CHF 7.6 Mio., woraus ein Reingewinn pro Aktie von CHF 85.06 (Vorjahr CHF 77.78) resultierte.
Solide Finanzierung Die erfreuliche Entwicklung der Stadtcasino-Gruppe spiegelt sich auch in der Bilanz. Die Bilanzsumme stieg im Konzern um 1.4 Prozent CHF auf 102.4 Mio. Die Liquiditätssituation ist nach wie vor ausgezeichnet. Die flüssigen Mittel und die kurzfristigen Finanzanlagen nahmen um insgesamt 5.4 Prozent auf CHF 57.3 Mio. zu. Das Fremdkapital konnte um 14.4 Prozent auf CHF 30.5 Mio. abgebaut und das Eigenkapital um 11.5 Prozent auf CHF 52.5 Mio. gesteigert werden. Die Eigenkapitalquote beträgt nun einschliesslich der Anteile Dritter hohe 70 Prozent.
Ebenso gesund ist auch die Bilanz der Stadtcasino Baden AG. Das Eigenkapital von neu CHF 38.8 Mio. (Vorjahr CHF 35.3 Mio.) beträgt 81 Prozent der Bilanzsumme. Die Stadt casino Baden-Gruppe ist damit weiterhin sehr solide finanziert.
Realisierung des Annexbaus aufgeschoben Das Projekt des Annexbaus, das der Verwaltungsrat vor rund sieben Jahren in die Wege geleitet hatte, konnte auch 2008 noch nicht realisiert werden. Mit dem Urteil vom 5. Mai 2008 hat das Schweizerische Bundesgericht die letzte noch hängige Beschwerde gegen das Projekt abgewiesen. Mit diesem Urteil hätte der Bau in Angriff genommen werden können. Die ursprüngliche Planung musste aber wegen den Verzögerungen durch die verschiedenen Einsprachen überarbeitet und den veränderten Bedürfnissen angepasst werden, was ein Ergänzungsbaugesuch nötig machte. Dieses ist bei den zuständigen Bewilligungsinstanzen hängig. Aber auch angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und branchenpolitischen Un sicherheitsfaktoren steht noch nicht fest, wann die Realisierung des Annexbaus an die Hand genommen werden kann.
Sorgen bereiten den Verantwortlichen des Grand Casinos verschiedene absehbare bran chenpolitische Veränderungen, welche insbesondere für die weitere Entwicklung der A- Casinos eine Belastung darstellen. Dazu zählt insbesondere der im Januar dieses Jahres gefällte Vorentscheid des Bundesrates, die Spielbankenabgabe für A-Casinos, zu denen auch Baden gehört, zu erhöhen. Dies würde für das Grand Casino Baden zu Mehrkosten von CHF 4 Mio. jährlich führen. Der Schweizerische Casinoverband hat gegen diesen Vorentscheid interveniert.
Darüber hinaus steht auch dem Grand Casino Baden in absehbarer Zeit die gesetzlich verlangte Einführung eines Rauchverbots bevor. Es hat in jenen Kantonen, wo es bereits eingeführt ist, in der Anfangsphase zu Umsatzrückgängen in den Casinos von rund 20 Prozent geführt und dürfte in Baden ähnliche Auswirkungen haben.
Zukunftssicherung mit strategischer Neuausrichtung Der Verwaltungsrat der Stadtcasino Baden hat sich angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen intensiv mit der Ausarbeitung einer Strategie auseinandergesetzt, welche die langfristige Sicherung des Fortbestehens des Grand Casinos Badens zum Ziel hat. Nach eingehender Analyse kam er zum Schluss, dass dieses Ziel angesichts der auf das Jahr 2022 beschränkten Dauer der derzeitigen Konzession, einer nicht auszuschliessenden Ver schärfung der Wettbewerbssituation und der zu findenden Nachfolgeregelung für die Joy Management AG als wesentliche Minderheitsaktionärin der Spielbank Baden AG nur durch eine strategische Allianz mit einem industriellen Partner, der über sehr gute Branchenkenntnisse verfügt, erreicht werden kann.
Erste Gespräche mit möglichen Partnern wurden geführt; aufgrund des unsicheren wirt schaftlichen Umfeldes aber vorerst sistiert. Es besteht jedoch weiterhin die Absicht, einen branchenerfahrenen Partner zu gewinnen. Der Verwaltungsrat der Stadtcasino Baden AG wird deshalb die Verhandlungen mit geeigneten strategischen Partnern zur gegebenen Zeit fortsetzen.
Vorsichtiger Ausblick Angesichts der aktuellen unsicheren wirtschaftlichen Lage und Aussichten geht die Stadt casino Baden-Gruppe davon aus, dass der Gesamtmarkt im laufenden Jahr erneut stagnieren wird. Der Verwaltungsrat der Stadtcasino Baden AG ist zwar zuversichtlich, dass das Grand Casino auch 2009 in der Lage sein wird, schneller als der Gesamtmarkt zu wachsen und die Margen halten zu können. Dies wird auch durch die Umsatzentwicklung des Grand Casinos im ersten Quartal des laufenden Jahres bestätigt. Die drastischen Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld machen aber Prognosen für das ganze Jahr schwierig. Die Ge sellschaft ist dennoch vorsichtig optimistisch, 2009 ein befriedigendes Ergebnis erzielen zu können.
Medienkontakt:
Dr. Peter Blöchlinger
Präsident des Verwaltungsrates
Stadtcasino Baden AG
Telefon: 056 221 02 62
Telefax: 056 221 19 14
Spiel, Entertainment, Gastronomie, Events – auf diesen Grundpfeilern basiert unsere Philosophie. Sie definiert Angebot und Dienstleistungen des Grand Casino Baden. Wir haben einen Ort des gehobenen Ausgehvergnügens von internationalem Format geschaffen, der seinen Gästen etwas Besonderes bietet. Zum Beispiel die ausgesprochene Freundlichkeit und Professionalität des Grand Casino Baden- Teams. Oder das gediegene Ambiente unseres Hauses, welches den idealen Rahmen für ein einzigartiges Freizeitvergnügen bildet.
Im Grand Casino Baden treffen Sie auf eine einzigartige Philosophie der Freizeitgestaltung – die Verbindung von Entertainment mit spannendem Spiel, vorzüglicher Gastronomie und unterhaltsamen Events. Der erstklassige Service unseres Teams wird Sie sich bei uns rundum wohl fühlen lassen.
Spielangebot:
1 Französisch-Roulette und 8 American-Roulette und 1 Swiss Roulette 8 Black Jack und 1 Baccara und 1 Punto Banco 8 Poker (Seven Card Stud, Texas Hold'Em) 1 Glücksrad 340 Slot machines (im Automatencasino und im Grand jeu 2)
5 Jackpots:
Baden Mystery Jackpot, Swiss Jackpot, Lucky 14 Jackpot, Züri Jackpot, Auto- Jackpot
Mindesalter, 18 Jahre, amtlicher Ausweis, gepflegte Kleidung
Attraktionen:
Restaurant, Bars, Kongresse, Catering, Events, Parkhaus, Casino-Shuttle
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
22:22 Uhr
Party im Berner Oberland: Thun kehrt zurück in die Super League »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'028'935