12.05.2009, Bern - Erstmals seit der Legalisierung von Casinos in der Schweiz ist 2008 der Ertrag
der einheimischen Spielbanken gesunken. Der Grund sind die Rauchverbote, die in den
Kantonen Tessin, Graubünden und St. Gallen in Kraft traten. Denn Zocker rauchen häufig.
Stärker als die beginnende Wirtschaftskrise hätten im vergangenen Jahr den Casinos die Rauchverbote zu schaffen gemacht, sagte Daniel Frei, Präsident des Schweizer Casino Verbands (SCV), am Montag vor den Medien in Bern. Denn über 50% der Casinobesucher würden rauchen. In der Gesamtbevölkerung liege der Anteil bloss bei 29%.
Entsprechende Einbussen mussten die Tessiner, Bündner und St. Galler Spielbanken in Kauf nehmen, in deren Kantonen Rauchverbote in Kraft traten. In Mendrisio sank der Bruttospielertrag 2008 um 15,4%, in Lugano um 23,3%, in Locarno um 3,6%, in St. Moritz um 0,9%, in Davos um 5,1% und in St. Gallen um 8,5%.
Demgegenüber stieg in die meisten anderen Casinos der Bruttospielertrag mehr oder weniger. Einzig Schaffhausen verzeichnete ebenfalls ein Minus von 8,4%.
Der SCV hatte sich ursprünglich gegen ein Rauchverbot in Casinos ausgesprochen. Nun werde man sich für eine Regelung engagieren, die für die Spielbanken möglichst verträglich sei, sagte Frei.
Eine Konkurrenz für klassische Casinos ist das Glücksspiel im Internet, das der Bundesrat legalisieren will. Diese neuen legalen Internet-Casinos würden die heutigen Spielbanken konkurrenzieren, sagte SCV-Geschäftsführer Marc Friedrich. Sie seien jedoch auch eine Chance, damit klassische Casinos ihr Angebot erweitern könnten.
Neue Konzessionen für Internet-Casinos in der Schweiz dürften aber nur an heute bestehende Spielbanken vergeben werden, sagte Friedrich. Diese seien verlässliche Partner für den Bund. Auch dürften Internet-Casinos nicht auf die Schweiz beschränkt werden, da der Heimmarkt zu klein sei.
Der Schweizer Casino Verband (SCV) ist die Dachorganisation der Schweizer Spielbanken.
Der Schweizer Casino Verband vertritt die Interessen der Schweizer Casinobranche und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern.
Am 1. Januar 1902 gründeten sechs Kursäle den „Schweizerischen Kursaal- und Grand-Casino-Verband“. Mit dem Übergang von der alten zur neuen Spielbankengeneration und der Professionalisierung innerhalb der Branche hat der Verband seinen Namen in „Schweizer Casino Verband“ geändert.
Der Schweizer Casino Verband vertritt die Interessen der Schweizer Casinobranche und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern.
Dem Verband sind 17 Spielbanken angeschlossen, die 75 % des Umsatzes der Branche repräsentieren.
Der Schweizer Casino Verband ist Mitglied bei: Schweizerischer Gewerbeverband, Schweizer Tourismus-Verband und European Casino Association ECA.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
13:51 Uhr
Schweizerschulen im Ausland: Ihnen könnte das Aus drohen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'697