18.06.2009, Tauziehen mit Ländern um Einnahmen - Lopatka-Sprecherin: Verhandlungen Laufen -
Suchtexperte Musalek: Mehr Spieler, mehr Süchtige
Verhandlungen laufen
Wien - Die seit längerem geplante Novelle des Glücksspielgesetzes wird nicht mehr vor dem Sommer auf den Weg gebracht. Aus dem Büro von Staatssekretär Reinhold Lopatka hieß es am Mittwoch zwar, dass "Verhandlungen laufen" und man zuversichtlich sei, demnächst eine Einigung zu haben. Wann und ob dies noch vor der Sommerpause sein werde, wollte die Sprecherin des Staatssekretärs nicht genauer definieren. In der Branche rechnet man kaum mehr mit einer Einbringung der Regierungsvorlage vor dem Sommer. Ein Beschluss ist schon aus Fristgründen nicht mehr möglich.
Der ursprüngliche Gesetzesentwurf, der noch vom früheren Finanzminister Wilhelm Molterer (V) ausgesandt wurde, sah vor allem eine Konzessionspflicht für Automatenhallen vor. Das restliche Automatengeschäft mit limitierten Einsätzen ("kleines Glücksspiel") - also die typischen Automaten in Kaffeehäusern oder Bars - wären damit verboten. Für Bewerber um eine Konzession waren bestimmte finanzielle Voraussetzungen vorgesehen, darunter ein Stammkapital von 50 Mio. Euro. Für Casinos sollte es wie bisher 12 Konzessionen geben, die ebenso wie die Lotterien-Konzession früher oder später neu ausgeschrieben werden sollten, weil sie in den nächsten Jahren ablaufen.
Strittig ist dem Vernehmen nach vor allem die Aufteilung der Einnahmen aus dem Glücksspiel zwischen Bund und Ländern. Außerdem soll auf die Wahlen in Oberösterreich Ende September Rücksicht genommen werden und es Widerstand aus Tirol und Vorarlberg geben, die Automaten weiter ganz verbieten wollen. Das sogenannte kleine Glücksspiel ist bisher Ländersache und - offiziell - nur in Wien, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten erlaubt. Neben rund 8.000 legalen Automaten gibt es laut Branchenschätzungen aber noch rund 7.000 illegale, rund 4.500 davon in Oberösterreich. In Wien sollen die rund 3.000 Automaten der Stadt rund 40 Millionen pro Jahr in die Kassen spülen. Der größte Automatenhallenbetreiber, Novomatic, hat dieser Tage die Genehmigung für 600 weitere Automaten im Prater erhalten. Bestehende Anlagen können jedenfalls mit Übergangsfristen rechnen.
Michael Musalek, Leiter des Anton-Proksch-Instituts für Suchterkrankungen, sieht die Verzögerung bei der Gesetzesnovelle kritisch. Was das Gesetz bringe, könne er nicht beurteilen, weil unklar sei, wie streng die Spielerschutzbestimmungen darin gefasst würden. So lange es jedoch das kleine Glücksspiel völlig oder nur unzureichend kontrolliert in den Bundesländern gebe, führe das zu mehr Spielsucht, denn wenn die Gesamtzahl der Spieler steige, steige auch die Zahl der Süchtigen.
Der Experte fordert in der Novelle vor allem klare Regeln für Jugendliche sowie Mechanismen, mit denen gefährdete Personen möglichst früh erkannt und einer entsprechenden Beratung oder Therapie zugeführt werden. Ein Verbot allein greife zu kurz, betonte Musalek. (APA)
Casinos.ch ist die Gaming & Entertainment-Plattform der Schweiz und mit über 20 Informationsportalen und rund 100 Internetnamen (Domains) das grosse News- und Pressenetzwerk der Casino- und Glücksspielszene in Europa.
Aktuelle News, Interviews, Fotos und spannende Stories - direkt und live aus den Schweizer Casinos, der Spielbankenszene Deutschlands, über das monegassische Casino von Monte Carlo, weitere Casinos aus ganz Europa und der ganzen Welt finden Sie auf www.casinos.ch. Und last but not least natürlich auch aus der Sin City 'Las Vegas'.
Die Informationen sind unterteilt in die Bereiche Casino-Informationen, aktuelle News, Events, Jackpot und Tournament-Informationen, Fotogalerien, Live-Berichte und Interviews sowie ein täglich wechselndes Glückshoroskop.
Top-Brands: - www.casinos.ch CH-Casino-Plattform - www.swisspoker.ch Poker-News - www.casinopersonal.ch offene Stellen - www.nightlife.ch Ausgangs-Informationen
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
Start ins 13. SwissMediaForum: Neue Verständigung im Medienplatz Schweiz
SwissMediaForum AG, 16.05.2025Alliance Sud und Caritas Schweiz: Schweizer Klimafinanzierung hat noch viel Luft
Caritas Schweiz, 16.05.2025SRG und Verlegerverband einigen sich auf gemeinsame Massnahmen für einen starken Medienplatz Schweiz
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 16.05.2025
13:11 Uhr
St. Gallen entscheidet über längere Ladenöffnungszeiten »
12:51 Uhr
Gibt es bald ein Gymi für 233 Millionen Franken direkt am See? »
12:31 Uhr
Philipp Hildebrand wird Mitglied des Stiftungsrats beim WEF – und ... »
11:41 Uhr
Umweltpolitik im Portfolio: Nach Kohle-Aktien stösst ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'152'783