15.07.2009, Hohensyburg, einst das Spielbank-Flaggschiff, verfällt zunehmend. Immer mehr Spieler
versuchen ihr Glück in Duisburg
An Rhein und Ruhr. Mitarbeiterinnen in Krankenschwesterkostümen, die Gästen Wackelpudding in den Mund spritzen: So präsentierte sich das Dortmunder Casino Hohensyburg zuletzt. In dem ehemaligen Flaggschiff der deutschen Glücksspielbetriebe werden heute Ein-Euro-Partys gefeiert.
Bei billigen Snacks und Getränken kann auch schon mit kleinem Geld gezockt werden, ein Michael Jackson-Imitator führt zwischen den Spieltischen einen Moonwalk auf - das Casino ist zum Partytempel verkommen.
Hohensyburg steckt tief in der Krise „Die Ein-Euro-Partys zählen zu den Standard-Events in unseren Häusern”, verteidigt Katrin Koch, Sprecherin des Casino-Betreibers Westspiel, die neuen Veranstaltungen, Besucher sollten ein möglichst abwechslungsreiches Programm geboten bekommen.
Doch auch Koch bestreitet nicht: Das Dortmunder Casino steckt tief in der Krise. Um rund 20 Prozent brachen die Spielerträge im klassischen Spiel im vergangenen Jahr ein, die Automaten brachten ein Viertel weniger Umsatz als noch 2007. Die Gästezahlen gingen um 16 Prozent zurück.
Doch während Westspiel-Sprecherin Koch den Rückgang vor allem auf das neue Rauchverbot, den Glücksspielstaatsvertrag und natürlich die allgemeine Wirtschaftskrise zurückführt, sehen Kritiker im Niedergang der Hohensyburg vor allem ein hausgemachtes Problem: „Westspiel baut das neue Casino in Duisburg konsequent zum neuen Flaggschiff der Gruppe auf - zu Lasten von Dortmund und den anderen Häusern”, sagt Andreas Elbracht von Verdi, der seit einigen Monaten schon um mehr Geld für die Dortmunder Casino- Mitarbeiter kämpft.
Für die Duisburger Croupiers verhandelt er nicht – sie haben überhaupt keinen Tarifvertrag. „Als das Casino 2007 gegründet wurde, hat man sie bewusst aus dem Rest der Gruppe ausgenommen”, glaubt Elbracht. Kein Tarifvertrag und kein Betriebsrat, das spart Geld und Ärger.
60 bis 80 Mitarbeitern droht die Kündigung Nach den ersten Ein-Euro-Partys schickten Mitarbeiter und Betriebsräte einen empörten Brief ans Ministerium. Doch seit Zahlen kursieren, nach denen 60 bis 80 der 255 Mitarbeiter in Zukunft nicht mehr benötigt werden, ist dieser Protest stiller geworden.
Acht Saalchefs mussten bereits im November gehen. Mit der Begründung, man wolle Hierarchien abbauen, sollten sie zunächst auf schlechter dotierte Ersatzarbeitsplätze versetzt werden - dann war von Kündigung die Rede.
Ein Vorgehen, das aus Elbrachts Sicht einem klaren Ziel folgt: Das klassische Glücksspiel soll in Zukunft ganz von Dortmund nach Duisburg verlagert werden. „Die Hohensyburg soll ein reiner Poker-Tempel werden”, glaubt der Gewerkschafter.
Schon heute finden hier regelmäßig große Turniere statt, anders als in Duisburg, wo nur an festen Tischen gepokert wird. Zwar herrscht auch dort längst nicht mehr ein edles Casino-Flair: 354 Automatenplätze stehen 90 Spieltischen entgegen (Las Vegas lässt grüßen). Doch hier gewinnt noch immer die Bank, nicht einer der Mitspieler. Die Westspiel-Sprecherin sieht hinter diesem Umstand aber keine Strategie: „Das Pokerspiel hat in der gesamten Glücksspielbranche enorm an Bedeutung gewonnen und wird wohl auch künftig eine große Rolle spielen.”
Das Casino Duisburg ist für sie nicht das Lieblingskind der Besitzer - sondern das der Gäste: „Duisburg ist neu und günstig gelegen, gerade für Besucher aus Holland." So sitzen auf der Hohensyburg die Verlierer längst nicht mehr nur vor den Tischen. Sondern auch dahinter.
Hintergrund Der Betreiber Westspiel Vier Casinos unterhält Westspiel als staatlicher Glücksspielbetreiber in Nordrhein- Westfalen, neben den Häusern in Duisburg und Dortmund gibt es Casinos in Aachen und Bad Oeynhausen. Das Unternehmen ist eine 100%ige Tochter der NRW-Bank. Insgesamt beschäftigt Westspiel in den vier Casinos 813 Mitarbeiter. 2008 besuchten 1,2 Millionen Gäste die Spielstätten. Publikumsmagnet war dabei das Casino Duisburg, das knapp 530 000 Besucher anlockte. Ins ehemalige Flaggschiff Hohensyburg kamen noch 437 000 Gäste – 16% weniger als im Vorjahr. Der Bruttospielertrag aller Häuser betrug im vergangenen Jahr 130 Mio Euro, davon spielten Duisburg rund 56 Millionen und Dortmund 45 Millionen Euro ein.
Hoch über dem Ruhrtal erhebt sich das größte Casino der Bundesrepublik, Deutschlands Poker-Hochburg. Nicht nur die Aussicht ist hier einmalig – auch das Vergnügen. Das beweisen die fast 600.000 Besucher allein im Jahr 2006! Viele Prominente zieht es auf die Hohensyburg. Königin Silvia von Schweden war ebenso zu Gast wie Arnold Schwarzenegger und die Klitschko-Brüder. Auf drei Ebenen bietet die gläserne Kultstätte Spannung pur an 42 Spieltischen und über 294 Slot Machines. Allein die Automaten lassen hier jeden Monat über zehn Millionen Euro Gewinne sprudeln, darunter immer wieder spektakuläre Jackpots! Betreten Sie nun die Hochburg des großen Entertainments und der prickelnden Gewinnchancen!
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
PwC-Studie: KI könnte globales BIP bis 2035 um 15 Prozentpunkte steigern
PwC Zürich, 14.05.2025Aktionstag Alkoholprobleme 2025: verstehen statt verurteilen
Sucht Schweiz, 14.05.2025 Die Spezialisten - Reisen ausser gewöhnlich, 14.05.2025
15:42 Uhr
Kindisch oder witzig? So rächt sich Frau an lauten Nachbarn »
15:41 Uhr
In Kürze live: So geht es im EU-Dossier weiter »
14:51 Uhr
Rettungsschirm wird verlängert: Bundesrat verzichtet vorerst auf ... »
12:11 Uhr
Digital Realty tritt SCION Association bei »
12:02 Uhr
Neue Studie: Die EU-Strafaktion gegen die Schweiz bei der ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'135'986