17.07.2009, Casag strebt Gebietsgeschutz von 10 Kilometern an. Gezielte Einflussnahme auf
Gesetzesnovelle geplant
Gebietsschutz, Standortschließungen und Glücksspielgesetz. Ein FORMAT exklusiv vorliegendes Dossier zeigt, wie die Casinos Austria ihre Monopolstellung verteidigen wollen.
Eine scharfe Analysefähigkeit, ein locker-lässiges Auftreten und eine gesunde Portion Optimismus. Dafür steht Karl Stoss. Die Charakterstärken des Generaldirektors der Casinos Austria AG (Casag) waren in letzter Zeit besonders gefragt. Immerhin laufen die Geschäfte des österreichischen Glücksspielmonopolisten alles andere als rosig. Zwar verdienen Lotto, Toto oder die Online-Plattform Win2day gutes Geld. Doch das Casag- Kerngeschäft in Österreich, also Black Jack, Roulette und Co, ist tiefrot. So verbuchten die Casinos Austria laut Bilanz 2008 einen operativen Verlust von 8,3 Millionen Euro – Tendenz: steigend. Dass der Negativtrend rasch gestoppt werden muss, ist für den Exunternehmensberater Stoss – er leitete viele Jahre das Management Zentrum St. Gallen – seit Dezember 2008 klar. Damals rief er die interne Projektgruppe „Konzession Casinos“ ins Leben. Deren knifflige Aufgabe: die Erarbeitung eines neuen Businessplans zur Sanierung des Österreich-Geschäfts, eines Lobbying-Plans zur Einflussnahme auf das neue Glücksspielgesetz (GSpG) und eines Strategieplans zur Abwehr lästiger Konkurrenten.
475 Seiten voller Brisanz Bereits Ende März präsentierte das Projektteam „KN Casinos“ dem vierköpfigen Casinos- Vorstand einen 475 Seiten starken Endbericht, der eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Maßnahmen für das Überleben der Casinos beinhaltet. Das brisante Expertenpapier („Klassifizierung: Vertraulich“) liegt FORMAT nun exklusiv vor und enthält gewaltige Überraschungen: So sind Standortschließungen, Casino-Neueröffnungen und ein Gebietsschutz in Planung. Auf dem Programm stehen auch Aktionen zur „Deattraktivierung der Automatensalons“, die die Casag in der Zukunft wohl Kunden und Erträge kosten werden. Einige der im Casag-Dossier dokumentierten Forderungen sollen sich laut FORMAT-Recherchen bereits im jüngsten GSpG-Entwurf finden. Daher wird der Gesetzestext vom Finanzministerium noch streng unter Verschluss gehalten, soll frühestens im Herbst durch den Ministerrat gehen und danach umgehend im Parlament beschlossen werden.
"Tödliche Szenarien" Das Aus des Glücksspielmonopols im Jahr 2012 bereitet den Casinos-Managern schon jetzt schlaflose Nächte. „Szenarien, in denen auch die Konkurrenz Casino-Konzessionen erhält, sind für Casag tödlich“, heißt es im Projektbericht „KN Casinos“. „Falls die Konkurrenz in Wien ein großes Casino eröffnen darf (z. B. Kursalon Hübner Wien), kippen alle Szenarien (auch der best case) schwer ins Minus. Ein Konkurrenz-Casino in Wien muss daher unbedingt vermieden werden. Der beste Weg dafür wäre eine gesetzliche Verankerung im Glücksspielgesetz analog zur Automatensalon-Konzession.“ Nicht zwölf Casino-Lizenzen, sondern nur einen Konzessionär wünschen sich die Casag-Manager für Österreich. Neue Standorte oder Verlegungen soll das Finanzministerium genehmigen. Sollte all das nicht durchgehen, drohen laut Papier operative Jahresverluste von bis zu 41,2 Millionen Euro.
Zusperren und aufsperren Um das ausufernde Defizit in den Griff zu bekommen, sind laut internem Bericht strukturelle Veränderungen unumgänglich: „Eine positive Entwicklung der Casag ist nur mit Standortoptimierungen bei gleichzeitig ausreichendem Gebietsschutz gegen Automatensalons und ohne weitere Casino-Konkurrenz in Wien möglich. Je mehr Standorte bei der Standortoptimierung berücksichtigt werden können und je früher diese umgesetzt werden können, umso besser für das Betriebsergebnis der Casag. (...) Die Ostregion wird derzeit über den ertragreichen Betrieb in der Kärntner Straße und den mit hohen Fixkosten belasteten Betrieb des Grand Casino Baden abgedeckt. Die unbefriedigende Raumsituation in der Kärntner Straße und die mangelnde Vorfahrtsmöglichkeit für Taxis und Individualverkehr legen eine Relocation des Wiener Betriebes nahe.“
Gezielte Einflussnahme auf Novelle Zudem werden Betriebsschließungen in Baden, Bregenz, im Kleinwalsertal und in der Kärntner Straße angeregt. Im Gegenzug soll „eine Ausweitung der Standorte um die Betriebe Salzburg Stadt und Krems in der Angebotsform eines Jackpot-Casinos (Schwerpunkt Automaten mit reduziertem Livegame-Anteil)“ erreicht werden. Ein Casino im Wiener Kursalon Hübner ist ebenfalls geplant. Der 6.480 Quadratmeter umfassende Palast soll 500 Automaten, 13 Roulette-, 16 Black-Jack- und sechs Poker-Tische führen und jährlich 602.000 Besucher anlocken. Mit der Identifizierung weiterer Kandidaten für einen profitablen Casag-Standort wurde der Consulter Regioplan beauftragt. Über die „gezielte Einflussnahme auf den Glücksspielgesetz-Novellierungsprozess und auf den Konzessionierungsprozess (soll) eine höhere Flexibilität in der Standortwahl und bei Standortverlagerungen“ erreicht werden. Das O. K. des Finanzministeriums ist dabei Formsache.
Gebietsschutz für Casinos Ein wenig komplizierter ist die Durchsetzung der sogenannten „Apotheker“-Klausel, also der Verankerung eines Gebietsschutzes im Glücksspielgesetz. Grundsätzlich soll das Finanzministerium damit kein Problem haben. Nur über den Radius wird gepokert. Die Casag will mindestens zehn Kilometer Abstand zwischen ihren Häusern und konkurrierenden Spielstätten. Das Finanzministerium will höchstens fünf Kilometer zulassen. Eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen. Für die Casag ist der Gebietsschutz laut Dossier ein zentrales Thema: „Nicht ausreichender Gebietsschutz für Casinos führt in allen Szenarien zu einem negativen Casag-Ergebnis. Ein ausreichender Gebietsschutz vor Automatensalons ist daher für die weitere Entwicklung der Casinos existentiell – wenn ein ausreichender Gebietsschutz (Anm.: zehn Kilometer) nicht durchgesetzt werden kann, wird Casag aus eigener Kraft nicht überleben können.“
Cashcow Spielautomat Ab 2012 werden die Konzessionen für das Glücksspiel in Österreich neu ausgeschrieben. Laut aktuellem Stand kommen zwölf Casino-, eine Lotterien- und eine Automatensalon- Konzession unter den Hammer. Bislang war die Casag nur an Casino-Lizenzen interessiert. Doch das dürfte sich nun geändert haben. „Der Betrieb von Automatensalons ist ein hochattraktives Geschäftsfeld mit einem operativen Betriebsergebnis von bis zu 80 Millionen Euro pro Jahr, das Casag aus betriebswirtschaftlichen Gründen besetzen sollte“, heißt es im geheimen Casino-Akt. Um die „Cashcow Automatenspiel“ sollte sich die Casag jedenfalls bemühen, heißt es im Projektbericht. „Außerdem eröffnet eine Casag- Bewerbung um die Automatensalon-Konzession dem Finanzministerium die Möglichkeit, Casag eine gewünschte Konzession auch einmal zu verweigern, um dadurch Angriffen auf den Vergabeprozess von vornherein etwas Wind aus den Segeln zu nehmen.“
"Hartes Lobbying" bei Misserfolg Für den Fall des Misserfolgs sind die Casag-Manager gut vorbereitet. Sollte etwa Konkurrent Novomatic bei der Automatensalon-Lizenz zum Zug kommen – wovon auszugehen ist –, wird festgestellt: „Ansatzpunkt zur generellen Verbesserung der Situation von Casag stellen alle Maßnahmen dar, die die Attraktivität der Automatensalons verringern oder deren Möglichkeiten zur Angebotsgestaltung einengen. An erster Stelle ist eine gesetzliche Obergrenze für die Anzahl der Spielautomaten zu erwähnen.“ Plus: „Hartes Lobbying einsetzen: Vorwurf an Betreiber, die selbst Automaten herstellen, dass sie die Auszahlungsrate manipulieren.“ Das „Lobbying-Argumentarium (...), mit dem flexibel auf die Anforderungen des Finanzministeriums reagiert werden kann“, wurde inhaltlich von den beiden Casag-Managern Peter Erlacher und Markus Eder ausgearbeitet. Deren Stoßrichtung: „Eine gezielte Beeinflussung der Interessentensuche beim Finanzministerium.“ Pikantes Detail: Erlacher war früher als Topbeamter im Finanzministerium tätig – sein Zuständigkeitsbereich: Glücksspiel.
Von Ashwien Sankholkar
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen FORMAT-Ausgabe 29/09.
Casinos Austria ist ein national und international führendes Glücksspielunternehmen und bietet seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre.
Casinos Austria zählt mit seinem überaus breiten Produktportfolio seit 1968 zu den weltweit führenden Glücksspielanbietern. Herzstück des Unternehmens sind die zwölf österreichischen Casinos in Baden, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Velden, Wien und Zell am See.
Sie haben sich über die Jahre als touristische Leitbetriebe mit einem hohen Maß an regionaler Wertschöpfung etabliert und ziehen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Als Unterhaltungs- sowie Veranstaltungslocation sind sie nicht mehr wegzudenken.
Im ersten Jahr der Eröffnung besuchten 200.000 Gäste die Casinos, heute hat sich die jährliche Besucherzahl bei rund 3 Millionen stabilisiert. Geöffnet haben die Casinos an 364 Tagen – nur am 24. Dezember bleiben die Türen geschlossen. Die Kugel rollt im Durchschnitt 182.000 km pro Jahr im Roulettekessel. Aber auch Black Jack, Poker und der Fort Knox Jackpot sowie die mehrfach ausgezeichnete Gastronomie machen einen Casinobesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Absolute Seriosität ist tragende Basis des Unternehmens, dessen Engagement dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
PwC-Studie: KI könnte globales BIP bis 2035 um 15 Prozentpunkte steigern
PwC Zürich, 14.05.2025Aktionstag Alkoholprobleme 2025: verstehen statt verurteilen
Sucht Schweiz, 14.05.2025 Die Spezialisten - Reisen ausser gewöhnlich, 14.05.2025
15:52 Uhr
Neue Schutzklausel: So kann der Bundesrat die Zuwanderung bremsen »
15:51 Uhr
Bundesrat will in spezifischen Fällen Einwanderung einschränken »
14:51 Uhr
Rettungsschirm wird verlängert: Bundesrat verzichtet vorerst auf ... »
12:11 Uhr
Digital Realty tritt SCION Association bei »
12:02 Uhr
Neue Studie: Die EU-Strafaktion gegen die Schweiz bei der ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'135'986