10.11.2009, Eine interne Untersuchung evaluiert, mit welchen Standorten noch rentabel gewirtschaftet
werden kann
Den Casinos Austria weht der Wind ins Gesicht: Eine interne Untersuchung evaluiert, mit welchen Standorten noch rentabel gewirtschaftet werden kann. Für das Auslandsgeschäft wird ein Partner gesucht.
Wien - Eine ganze Reihe von Umständen seien es, die das Spiele-Monopol der Casinos Austria durchlöchern, meint Casinos-Generaldirektor Karl Stoss bei einer Pressekonferenz am Montag im Club der Wirtschaftspublizisten. Nicht nur die Finanzkrise knabbert an den Umsätzen der Casinos Austria. Auch wegen der vielen schwarz aufgestellten Automaten in Österreich werden die Umsätze heuer um rund vier Prozent sinken. Hatte der durchschnittliche Casino-Besucher vor der Krise, 2007, noch durchschnittlich 120 Euro pro Besuch verspielt, sind es heuer nur mehr 117 Euro.
In einem internen Papier der Casinos, das dem Standard vorliegt, wird die Situation dramatischer beschrieben, als der Casino-Chef bei der Pressekonferenz durchblicken ließ. Der Standort Baden wird als "Verlustbringer" bezeichnet, der deutlich verkleinert werden müsse. Ein "Gebietschutz" wird gefordert, dahingehend, dass mindestens zehn Kilometer im Umkreis von einem Casino (Ausnahme Wien) kein Automatensalon aufgestellt werden sollte.
Denn die hohe Zahl illegal aufgestellter Automaten ist den Casinos ein Dorn im Auge. Stoss, der dabei mit weniger Steuereinnahmen und mit Problemen mit dem Jugendschutz argumentiert, fordert eine "Soko Glücksspiel" . Diese sollte illegale Spielhallen kontrollieren und ihre Betreiber bestrafen. Nach den Vorstellungen von Stoss sollten alle Automaten mit einem Zentralrechner beim Finanzministerium verbunden sein, sodass die Spieleinnahmen online überprüft werden könnten.
Auch das Internet-Geschäft betrachtet der Casinos-Chef als zunehmende Konkurrenz, bei der es keine Waffengleichheit gebe. Win2day, die Internet-Spieleseite der Casinos Austria, sei das einzige Wettportal, das auf eine "Cool Down-Phase" seiner User bestehe, wenn der Internet-Wetter einen bestimmten Betrag verspielt hat.
Die meisten anstehenden Probleme der Branche ließen sich nur mit einem neuen Glücksspielgesetz regeln, erklärt Stoss. Eine Novelle ist schon seit Jahren in Vorbereitung, passiert sei jedoch deshalb nichts, weil die Bundesländer auf ihre Einnahmen aus dem so genannten kleinen Glücksspiel fürchten. Auch die Wirtschaftskammer mache sich nicht für eine Glücksspielnovelle stark sondern handle lieber im Interesse ihrer Mitglieder, der Wirte.
Doch muss die Gesetzesnovelle kommen, und zwar deshalb, weil die Konzessionen der insgesamt zwölf Casinos in Österreich auslaufen, und zwar bereits Ende 2012 für sechs Casinos, der Rest Ende 2015. Die Konzessionen für diese Betriebe müssen dann, erstmals in Österreich, EU-weit ausgeschrieben werden. Das kommende Glücksspielgesetz muss auch regeln, ob die zwölf Konzessionen einzeln vergeben werden oder in einem. Bis Dezember will die Gruppe über weitere Schritte bei der Suche nach einem Partner für das internationale Geschäft entscheiden. Weil internationale Investitionen anstehen, die die Casinos Austria allein nur schrittweise abarbeiten könne, wird unter der Ägide von Morgan Stanley derzeit ein Partner gesucht. (ruz, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 10.11.2009)
Casinos Austria ist ein national und international führendes Glücksspielunternehmen und bietet seinen Gästen Freude am Spiel in stilvoller Atmosphäre.
Casinos Austria zählt mit seinem überaus breiten Produktportfolio seit 1968 zu den weltweit führenden Glücksspielanbietern. Herzstück des Unternehmens sind die zwölf österreichischen Casinos in Baden, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Velden, Wien und Zell am See.
Sie haben sich über die Jahre als touristische Leitbetriebe mit einem hohen Maß an regionaler Wertschöpfung etabliert und ziehen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Als Unterhaltungs- sowie Veranstaltungslocation sind sie nicht mehr wegzudenken.
Im ersten Jahr der Eröffnung besuchten 200.000 Gäste die Casinos, heute hat sich die jährliche Besucherzahl bei rund 3 Millionen stabilisiert. Geöffnet haben die Casinos an 364 Tagen – nur am 24. Dezember bleiben die Türen geschlossen. Die Kugel rollt im Durchschnitt 182.000 km pro Jahr im Roulettekessel. Aber auch Black Jack, Poker und der Fort Knox Jackpot sowie die mehrfach ausgezeichnete Gastronomie machen einen Casinobesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Absolute Seriosität ist tragende Basis des Unternehmens, dessen Engagement dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
PwC-Studie: KI könnte globales BIP bis 2035 um 15 Prozentpunkte steigern
PwC Zürich, 14.05.2025Aktionstag Alkoholprobleme 2025: verstehen statt verurteilen
Sucht Schweiz, 14.05.2025 Die Spezialisten - Reisen ausser gewöhnlich, 14.05.2025
13:11 Uhr
Jugendkriminalität: Baselland setzt auf Mediation statt Gerichte »
13:11 Uhr
Auto fuhr nur noch auf der Felge: Betrunkener Fahrer verhaftet »
12:12 Uhr
Verdikt des Bundesverwaltungsgerichts: Finanzdepartement prüft ... »
12:11 Uhr
Digital Realty tritt SCION Association bei »
12:02 Uhr
Neue Studie: Die EU-Strafaktion gegen die Schweiz bei der ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'134'870