23.04.2010, Die fünf Spielbanken, an denen die Swiss Casinos Holding AG beteiligt ist, erreichten
2009 trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen einen Bruttospielerlös
von 161.9 Millionen Franken. Davon entrichteten sie Spielbankenabgaben an Bund und
Kantone von insgesamt 71.9 Millionen Franken.
Die nach IFRS konsolidierte Konzernrechnung der Swiss Casinos Holding AG schloss mit einem Bruttoumsatz von 108.8 Millionen Franken und einem Konzerngewinn von 23.2 Millionen Franken.
Die Swiss Casinos Holding AG hält als einziges einheimisches Unternehmen bedeutende Beteiligungen an fünf der insgesamt 19 Schweizer Spielbanken. Nach Übernahme der bisherigen Minderheitsanteile von Casinos Austria ist sie heute Alleinaktionärin der Casino Zürichsee AG in Pfäffikon SZ, hält 99.0 Prozent der CSA Casino Schaffhausen AG sowie 97.17 Prozent der Grand Casino St. Gallen AG. Zudem ist sie mit 31.5 Prozent an der Grand Casino Kursaal Bern AG und zur Hälfte an der Casino St. Moritz AG beteiligt. Diese fünf Casinos erzielten 2009 einen kumulierten Bruttospielertrag von 161.9 Millionen Franken (Vorjahr: 174.6 Mio.). Davon flossen 44.4 Prozent, insgesamt 71.9 Millionen Franken (Vorjahr: 78.8 Mio.), über die Spielbankenabgabe an AHV (60.8 Mio.) und Kantone (11.1 Mio.). Darüber hinaus entrichteten die Gesellschaften Unternehmenssteuern von 5.1 Millionen Franken und beschäftigten 505 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Swiss Casinos Holding AG erzielte einen konsolidierten Bruttoumsatz von 108.8 Millionen Franken (Vorjahr: 116.5 Mio.) und einen Konzerngewinn von 23.2 Millionen Franken (Vorjahr 17.9 Mio.). Das Unternehmen, das sich zu 100 Prozent in Schweizer Hand befindet, verfügte per 31. Dezember 2009 über ein konsolidiertes Eigenkapital von 74.4 Millionen Franken (Vorjahr: 99.9 Mio.) und flüssige Mittel von 62.1 Millionen Franken (Vorjahr 85.6 Mio.). Das Fremdkapital belief sich auf 31.6 Millionen Franken (Vorjahr: 31.1 Mio.). Swiss Casinos verfügt damit über eine solide Grundlage für weitere Investitionen und neue Projekte.
Gut verankerte Casinos
Alle fünf Casinos, an denen die Swiss Casinos Holding AG beteiligt ist, werden in ihren Standortregionen als wertvolle Bereicherung des Freizeit- und Unterhaltungsangebots geschätzt und pflegen eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und Institutionen. Die negative Gesamtentwicklung der Branche widerspiegelte sich indessen in unterschiedlicher Intensität auch in den Ergebnissen der fünf Spielbanken. Insgesamt blieb der Rückgang des Bruttospielertrages mit 7.3 Prozent moderat.
Swiss Casinos Pfäffikon-Zürichsee verzeichnete entgegen dem allgemeinen Trend einen praktisch stabilen Bruttospielertrag von 42.5 Millionen Franken (Vorjahr 42.8 Mio.). Das Casino unter der Leitung von Daniel Vogt pflegt eine bewährte und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Hotel Seedamm Plaza, die für beide Seiten befruchtend wirkt und den Gästen besonders attraktive kombinierte Unterhaltungsangebote eröffnet.
Knapp besser als der Gesamtmarkt entwickelte sich mit einem Bruttospielertrag von 16.7 Millionen Franken (Vorjahr: 17.4 Mio.) Swiss Casinos Schaffhausen. Das sympathische Stadtcasino unter der Führung von Roger Kubli leistet einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Schaffhauser Innenstadt.
Wie sich bereits im Vorjahr abzeichnete, musste Swiss Casinos St. Gallen nach Einführung des Rauchverbotes einen überdurchschnittlichen Rückgang des Bruttospielertrags auf 40.2 Millionen Franken (Vorjahr: 47.1 Mio.) hinnehmen. Mit der Einrichtung einer Raucherlounge und weiteren Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Grand Casinos für rauchende und nicht rauchende Gäste wurde unter der Leitung von Massimo Schawalder wichtige Pilotarbeit für die bevorstehenden Umstellungen in den anderen Casinos der Gruppe geleistet.
Nach dem Höchstergebnis im vergangenen Jahr erzielte das Grand Casino Bern einen Bruttospielertrag von 58.4 Millionen Franken (Vorjahr 62.6 Mio.). Der Bruttospielertrag des Casinos St. Moritz belief sich auf 4.2 Millionen Franken (Vorjahr: 4.9 Mio.).
Die starke Verankerung in den lokalen Märkten und die stetige Weiterentwicklung ihres Spiel- und Unterhaltungsangebotes bilden eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung der Spielbanken der Swiss Casinos Gruppe. Die Anfang 2010 vom Bundesrat beschlossene Lockerung der Auflagen wird einen Ausbau des Angebots und damit eine weitere Steigerung der Attraktivität der B-Casinos in Pfäffikon-Zürichsee, Schaffhausen und St. Moritz erlauben. Weitere erhebliche Investitionen wurden und werden im Hinblick auf die flächendeckende Einführung des Rauchverbotes in der ganzen Schweiz getätigt, um grösseren Ertragseinbussen entgegenzuwirken. Mit dem Ziel, die Gruppe und deren Marktpräsenz in der Nordostschweiz weiter zu stärken, wird sich Swiss Casinos zudem mit hoher Priorität am Wettbewerb um die neue Konzession in der Stadt Zürich beteiligen.
Quelle: Swiss Casinos
Swiss Casinos hat den heutigen Schweizer Glücksspiel- und Casinomarkt massgeblich geprägt. Die Swiss Casinos Holding AG befindet sich zu 100 Prozent in schweizerischer Hand und hält heute als einziges einheimisches Unternehmen namhafte Beteiligungen an fünf Schweizer Spielbanken.
Der operative Erfolg und die solide Eigenkapitalbasis bilden optimale Voraussetzungen für die künftige Entwicklung und den weiteren Ausbau der führenden Stellung im Schweizer Markt.
Jedes der zur Swiss-Casinos-Gruppe gehörende Casino überzeugt durch einen eigenständigen Charakter und ein auf die besonderen lokalen Bedürfnisse abgestimmtes Angebot an Tischspielen, Automaten und gepflegter Unterhaltung. Mit dem Beizug eines Sozialbeirates und der Schaffung eines Sozialkonzeptes hat das Unternehmen auch im Sozialschutz frühzeitig Zeichen gesetzt.
Hohe Qualität, Exklusivität und ein grosser Unterhaltungswert: Die Unternehmen unter dem Dach der Swiss Casinos Holding AG schaffen Erlebnisse der Spitzenklasse. Unsere Grundlage bilden soziale und ökonomische Kompetenz, Pioniergeist und eine langjährige Branchenerfahrung.
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
In Schweizer Schubladen schlummern 8 Millionen Handys - mit hohem Nährwert
Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz, 12.05.2025Obwaldner Kantonalbank verlängert Sponsoringvertrag mit Siebenkämpferin Sandra Röthlin
Obwaldner Kantonalbank, 12.05.2025 Renault Suisse SA, 12.05.2025
15:52 Uhr
Asylmissbrauch: Georgische Botschaft plant Informationskampagne »
15:11 Uhr
KOMMENTAR - Amerika soll nicht länger für Medikamente mehr ... »
14:31 Uhr
Analyse zu Waffenruhe im Handelsstreit: Trump macht in der ... »
14:11 Uhr
Ein Drittel der Frauen in der Schweiz gebären per Kaiserschnitt »
10:41 Uhr
Sowjetische Sonde nach 53 Jahren ins Meer gestürzt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'121'975