13.06.2009, In der Nacht zum Freitag versuchte Erik Seidel bei der WSOP, seiner imposanten Bracelet-
Sammlung ein weiteres Exemplar hinzuzufügen – vergeblich.
Sein Trostpreis besteht darin, $25.000 für wohltätige Zwecke spenden zu können. Er war zwar als Dritter in Chips an den Final Table gegangen, erreichte aber nur Platz sieben.
Kurz bevor das Turnier fortgesetzt wurde, twitterte Seidel, er werde seinen gesamten Gewinn bei diesem Turnier einem Kinderhilfswerk zukommen lassen.
Dank seines siebten Platzes kommen den Kindern in Not jetzt $24.919 zugute. Trotzdem war Seidel nicht zufrieden mit seinem Abschneiden: „Man ist nur zufrieden, wenn man gewinnt, also bin ich eher enttäuscht“, sagte er im PokerListings-Interview. „Ich war nicht gerade berauscht, von meinem Spiel.“
Er war der einzige namhafte Spieler am letzten Tisch, umgeben von einer Reihe junger und praktisch unbekannter Finalisten. Seidel erklärte jedoch, dass diese alles andere als Fische gewesen seien.
„Es waren alles sehr gute Spieler“, sagte er, „diese Jungs waren sehr stark und mir war klar, dass dies kein Spaziergang werden wollte. Eigentlich wünscht man sich, an einem solchen Tisch zwei oder drei Schwachstellen zu finden, aber an diesem Tisch waren ausschließlich gute Spieler.“
Zu diesen zählte sicher auch Online-Profi Ravi „govshark2“ Raghaven (Gewinner der Sunday Million) und WSOPC Hammond Finalist Jason DeWitt, der Seidel schließlich auch mit einem gefloppten Set Achten vom Tisch nahm.
„Das Niveau war so ausgeglichen, dass mich keiner der Spieler als Sieger überraschen würde“, erklärte Seidel.
Also musste man im Grunde John-Paul Kelly aus dem englischen Aylsebury zum Favoriten ernennen, schlicht weil dieser zu Beginn des Finaltisches am meisten Chips hatte. Tatsächlich sollte sich John-Paul Kelly am Ende durchsetzen. Er gewann im Heads-up gegen den sensationell aufspielenden Marc Tschirch aus Gelsenkirchen. In der letzten Hand hatte Tschirch mit A-5 gegen Kelly A-Q den Flop 8-5-4 getroffen, aber Kelly erwischte die Dame auf dem Turn und Tschirch konnte seine Hand nicht mehr loslassen. Lesen Sie dazu auch unseren Tagesbericht.
Ueber uns: PokerZeit ist das Portal für alle deutschsprachigen Pokerspieler.
Die World Series of Poker, oder kurz WSOP, ist eine Reihe von Pokerturnieren, die jedes Jahr in Las Vegas ausgetragen werden.
Die World Series of Poker finden jährlich im Rio All-Suite Hotel & Casino in Las Vegas statt.
Die World Series of Poker ist die grösste und prestigeträchtigste Pokerveranstaltung der Welt. Mit einer umfassenden Liste von Turnieren in allen wichtigen Pokervarianten ist die WSOP das am längsten laufende Pokerturnier der Welt und geht auf das Jahr 1970 zurück.
Darüber hinaus hat die WSOP bahnbrechende Allianzen in den Bereichen Rundfunk, digitale Medien und Unternehmenssponsoring gebildet und die Marke mit der Einführung der WSOP Europe im Jahr 2007 und der WSOP Asia-Pacific im Jahr 2013 sowie der WSOP International Circuit Series im Jahr 2015 erfolgreich international ausgebaut.
Ursprünglich wurden die Tourniere in Las Vegas Downtown im Binion's Horseshoe Casino ausgetragen. Im Jahre 2005 kaufte Caesars den Brand WSOP. Seit diesem Datum werden die Pokermeisterschaften im Rio All Suite Hotel and Casino durchgeführt.
Gewinner der letzten Jahre des WSOP-Championship-Mainevent
2020: Damian Salas 2019: Hossein Ensan 2018: John Cynn 2017: Scott Blumstein 2016: Qui Nguyen 2015: Joe McKeehen 2014: Martin Jacobson 2013: Ryan Riess 2012: Greg Merson 2011: Pius Heinz 2010: Jonathan Duhamel 2009: Joe Cada 2008: Peter Eastgate 2007: Jerry Yang 2006: Jamie Gold 2005: Joe Hachem 2004: Greg "Fossil Man" Raymer 2003: Chris Moneymaker 2002: Robert Varkonyi 2001: Carlos Mortensen 2000: Chris "Jesus" Ferguson 1999: J.J. "Noel" Furlong 1998: Scotty Nguyen 1997: Stu Ungar 1996: Huck Seed 1995: Dan Harrington 1994: Russ Hamilton 1993: Jim Bechtel 1992: Hamid Dastmalchi 1991: Brad Daugherty 1990: Mansour Matloubi 1989: Phil Hellmuth Jr. 1988: Johnny Chan 1987: Johnny Chan 1986: Berry Johnston 1985: Bill Smith 1984: Jack Keller 1983: Tom McEvoy 1982: Jack Strauss 1981: Stu Ungar 1980: Stu Ungar 1979: Hal Fowler 1978: Bobby Baldwin 1977: Doyle Brunson 1976: Doyle Brunson 1975: Sailor Roberts 1974: Johnny Moss 1973: Puggy Pearson 1972: Amarillo Slim Preston 1971: Johnny Moss 1970: Johnny Moss
Weitere Nachrichten der Gaming-Branche |
PwC-Studie: KI könnte globales BIP bis 2035 um 15 Prozentpunkte steigern
PwC Zürich, 14.05.2025Aktionstag Alkoholprobleme 2025: verstehen statt verurteilen
Sucht Schweiz, 14.05.2025 Die Spezialisten - Reisen ausser gewöhnlich, 14.05.2025
22:32 Uhr
Istanbul-Gespräche: Putin fehlt auf Liste russischer Delegation »
21:22 Uhr
Climeworks: Gefeiertes Start-up steht vor massiver Entlassung »
18:01 Uhr
INTERVIEW - «Ich fordere Respekt für Rumänien!», sagt George ... »
18:01 Uhr
Verwirrende Vielfalt: ETF: So finden Anlegerinnen und Anleger ein ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'139'628