Firmenmonitor
HELPads



WSOP-Geschichte (Teil 2) – Die frühen Jahre der World Series of Poker



10.07.2009, Dies ist der zweite Teil einer kleinen Serie über World Series of Poker und ihre größten Helden.

In Teil 1 wurden die Zeit vor der WSOP sowie deren Auftakt im Jahr 1970 vorgestellt. Nun folgt die mit kleinen Anekdoten gespickte Schilderung der ersten beiden Jahrzehnte der WSOP.



Nach dem Start 1970 gab es im darauffolgenden Jahr schon die ersten großen Änderungen. So startete 1971 die World Series of Poker zum ersten Mal mit den uns bekannten Turnieren im Freeze-out-Modus. Es wurden fünf Turniere angesetzt und das große Highlight war natürlich der Main Event. Die happigen $ 5.000 leisteten sich nur sechs Spieler und gewonnen hat Johnny Moss, der damit seinen "Erfolg" aus dem Vorjahr untermauerte. Die Siegesprämie von $ 30.000 ging offiziell an Moss, allerdings haben Zeitzeugen inzwischen bestätigt, dass damals immer Deals ausgehandelt wurden. "The winner takes it all" war vor allem eines, nämlich medienwirksam.

1972 waren es bereits acht Spieler beim Main Event und um die Werbetrommel weiter zu rühren, legte Ben Binion pro Teilnehmer weitere $ 5.000 in den Preispool. Walter "Puggy" Pearson wurde zum zweiten Mal Runner-up, Sieger wurde diesmal "Amarillo Slim" Preston. Als Side-Event steht offiziell nur ein Five-Card-Stud-Turnier in den Geschichtsbüchern und zum zweiten Mal in Folge sicherte sich Billy Boyd den Sieg.

Es ging nun von Jahr zu Jahr zügig voran. Sieben Side-Events lockten 1973 und dazu gab es den Main Event zum ersten Mal mit einem Buy-in von $ 10.000. Mit 13 Teilnehmern war der Preispool entsprechend astronomisch – na ja, zumindest für damals – und "Puggy" Pearson war bei dieser WSOP der große Gewinner, zumal er auch zwei Side-Events für sich entscheiden konnte.

Zum allerersten Mal waren auch TV-Kameras anwesend. Damals wurden die Geschehnisse am Finaltisch gefilmt und im Zentrum standen die Spieler, die zudem in einer einstündigen Reportage nähergebracht wurden. Immer noch war Poker für den Durchschnittsbürger etwas Verruchtes. Zwar gab es die Homegames, doch Doyle Brunson und Co. spielten um Summen, die sich nur zwielichtige oder sehr reiche Personen leisten konnten.

Mitte der Siebziger ging es mit großen Schritten weiter. Seit 1974 gibt es zur Siegprämie die bekannten und begehrten Bracelets. Billy Boyd gewann zum vierten Mal in Folge das Five-Card-Stud-Turnier und hätte 1975 wohl nachgelegt, wenn es da noch ein solches Turnier gegeben hätte. 1976 wurde der erste Rebuy-Event (2-7 Draw) eingeführt und ein Jahr darauf standen bereits zwölf Side-Events auf dem Programm, darunter auch ein Women's-Seven-Card-Stud-Turnier. Doyle Brunson gewann in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge den Main Event.

Im Jahr 1979 schaffte die WSOP ihren großen Durchbruch. Der Fernsehsender CBS berichtete nun regelmäßig über den Main Event und mit über 50 Teilnehmern gab es zum allerersten Mal auch mehr als eine halbe Million Dollar an Preisgeldern zu holen. Der Sieg ging mit Hal Fowler das erste Mal an einen reinen Amateur. Fowler erhielt $ 270.000, denn seit 1978 wurden die Preisgelder nun auch offiziell verteilt. Als die Presse nämlich Wind davon bekam, dass ohnehin geteilt wurde, drohte man den Veranstaltern wegen vermeintlichen Betrugs.

Mit den Achtzigern wurde nicht nur kalendarisch ein neues Zeitalter eingeleitet. Die Popularität von Turnierpoker war inzwischen so groß, dass es Platz für eine zweite große Turnierserie gab. Von 1979 bis 1991 fand der Amarillo Slim's Super Bowl of Poker im Ceasars Palace statt und war eine gelungene Abwechslung für die Poker-Pros.

1980 war es ein begnadeter Gin-Rummy-Spieler, der die Pokerwelt aufmischte und Doyle Brunson im Heads-up des WSOP-Main-Events bezwang. Die Rede ist von niemand Geringerem als Stu Ungar. Mit gerade einmal 26 Jahren löste er Bobby Baldwin (Gewinner von 1978) als jüngsten Main-Event-Champion aller Zeiten ab und feierte 1981 seine Titelverteidigung.

1982 gab es aber schon die nächste große Geschichte, die auch heute noch zu den bekanntesten Legenden gehört. Der baumlange Jack Strauss zählte seinerzeit zur Sorte der aggressivsten Spieler, der jede Schwäche seiner Gegner sofort ausnutzte. Beim Main Event hatte er gerade alle Chips verspielt und wollte seinen Platz räumen, als er noch einen einzelnen Chip vorfand - es existieren im Übrigen diverse Varianten dieser Erzählung. So war der Chip mal unter dem Portemonnaie, mal unter dem Stuhl. Auch wird bis heute noch diskutiert, ob er "All-in" gesagt hatte (und den Chip eigentlich im Nachhinein hätte abgeben müssen) oder aber ob er nur seinen Stack in die Mitte geschoben hatte. Mit diesem einzelnen Jeton startete Strass die legendärste Aufholjagd aller Zeiten und gewann den Main Event, der zum ersten Mal auch über 100 Teilnehmer hatte. Die Redewendung, dass man nur "a chip and a chair" benötigt, ist aufgrund dieser Meisterleistung heute noch geläufig.

Anfang der Achtzigerjahre wurde auch Omaha in Las Vegas populär. Das Konzept gab es schon vielerorts, teilweise mit fünf Holecards, teilweise mit vier. Robert Turner sprach mit Billy Boyd, der Cardroom-Manager im Golden Nugget war, über das Spiel und dieser erkannte sofort das Potential. Ab 1983 verbreitete sich Omaha dann wie ein "Präriefeuer im Poker" (Zitat Doyle Brunson) und wurde auch zum ersten Mal bei der WSOP angeboten. Im gleichen Jahr gab es noch eine weitere Neuerung. Um den Zulauf noch größer werden zu lassen, fanden die ersten Satellites statt. Tom McEvoy konnte eines dieser Qualifikationsturniere gewinnen und machte aus $ 1.000 satte $ 540.000, als er unter anderem Doyle Brunson (3./$ 108.000) auf die Plätze verwies.

Ende der Achtziger gab es mit Johnny Chan (1987 und 1988) den nächsten Back-to-back- Champion. Und der "Orient Express" rollte 1989 sogar auf seinen dritten Sieg in Folge zu. Am vierten und letzten Tag fand sich Chan mit dem aufstrebenden Phil Hellmuth Jr. im Heads-up wieder. Der damals 24-jährige Student war zwar kein Frischling, erstaunte die Fachwelt dennoch, als er den weitaus erfahreneren Chan besiegte und Ungars Altersrekord knackte.

Im nächsten Teil wird über die "Neuzeit" der WSOP berichtet und im vierten und letzten Teil werden die 40 größten Champions aller Zeiten vorgestellt.




Über World Series of Poker (WSOP):

Die World Series of Poker, oder kurz WSOP, ist eine Reihe von Pokerturnieren, die jedes Jahr in Las Vegas ausgetragen werden.

Die World Series of Poker finden jährlich im Rio All-Suite Hotel & Casino in Las Vegas statt.

Die World Series of Poker ist die grösste und prestigeträchtigste Pokerveranstaltung der Welt. Mit einer umfassenden Liste von Turnieren in allen wichtigen Pokervarianten ist die WSOP das am längsten laufende Pokerturnier der Welt und geht auf das Jahr 1970 zurück.

Darüber hinaus hat die WSOP bahnbrechende Allianzen in den Bereichen Rundfunk, digitale Medien und Unternehmenssponsoring gebildet und die Marke mit der Einführung der WSOP Europe im Jahr 2007 und der WSOP Asia-Pacific im Jahr 2013 sowie der WSOP International Circuit Series im Jahr 2015 erfolgreich international ausgebaut.

Ursprünglich wurden die Tourniere in Las Vegas Downtown im Binion's Horseshoe Casino ausgetragen. Im Jahre 2005 kaufte Caesars den Brand WSOP. Seit diesem Datum werden die Pokermeisterschaften im Rio All Suite Hotel and Casino durchgeführt.

Gewinner der letzten Jahre des WSOP-Championship-Mainevent

2020: Damian Salas 2019: Hossein Ensan 2018: John Cynn 2017: Scott Blumstein 2016: Qui Nguyen 2015: Joe McKeehen 2014: Martin Jacobson 2013: Ryan Riess 2012: Greg Merson 2011: Pius Heinz 2010: Jonathan Duhamel 2009: Joe Cada 2008: Peter Eastgate 2007: Jerry Yang 2006: Jamie Gold 2005: Joe Hachem 2004: Greg "Fossil Man" Raymer 2003: Chris Moneymaker 2002: Robert Varkonyi 2001: Carlos Mortensen 2000: Chris "Jesus" Ferguson 1999: J.J. "Noel" Furlong 1998: Scotty Nguyen 1997: Stu Ungar 1996: Huck Seed 1995: Dan Harrington 1994: Russ Hamilton 1993: Jim Bechtel 1992: Hamid Dastmalchi 1991: Brad Daugherty 1990: Mansour Matloubi 1989: Phil Hellmuth Jr. 1988: Johnny Chan 1987: Johnny Chan 1986: Berry Johnston 1985: Bill Smith 1984: Jack Keller 1983: Tom McEvoy 1982: Jack Strauss 1981: Stu Ungar 1980: Stu Ungar 1979: Hal Fowler 1978: Bobby Baldwin 1977: Doyle Brunson 1976: Doyle Brunson 1975: Sailor Roberts 1974: Johnny Moss 1973: Puggy Pearson 1972: Amarillo Slim Preston 1971: Johnny Moss 1970: Johnny Moss



--- Ende Artikel / Pressemitteilung WSOP-Geschichte (Teil 2) – Die frühen Jahre der World Series of Poker ---


Weitere Informationen und Links:

 Weitere Nachrichten der Gaming-Branche







1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl

CHF 9.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl

CHF 12.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 12x25cl

CHF 11.95
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 6x50cl

CHF 10.95
Coop    Coop

9.0 Original Dose 3x 50cl

CHF 4.05
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
10
12
22
38
41
2

Nächster Jackpot: CHF 29'200'000


15
18
25
29
47
5
9

Nächster Jackpot: CHF 129'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'123'166